• Grünanlagen vor der Bundesschule Bernau,
            
        
                Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann Grünanlagen vor der Bundesschule Bernau, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann
    Bauhaus in Brandenburg

    14 Jahre existierte die Designhochschule Bauhaus. Sie inspirierte Architekten, Designerinnen sowie Künstlerinnen und Künstler weltweit und dies bis heute. Auch in Brandenburg sind einige Zeugnisse davon zu finden.

    14 Jahre existierte die Designhochschule Bauhaus. Sie inspirierte Architekten, Designerinnen sowie Künstlerinnen und Künstler weltweit und dies bis heute. Auch in Brandenburg sind einige Zeugnisse davon zu finden.

  • 100 Jahre Bauhaus

Bauhaus in Brandenburg – Orte der Moderne Bauhausorte zwischen Dessau und Berlin

Beim Thema Bauhaus denken die meisten zuallererst an Weimar und Dessau. Doch diese einflussreichste Stilrichtung, die Architektur, Kunst und Design seit dem frühen 20. Jahrhundert nachhaltig prägte, hat auch in Brandenburg ihre Spuren hinterlassen. Bemerkenswerte Zeugnisse sind etwa die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau im Barnimer Land oder der Einsteinturm in Potsdam. Entdecke die Zeugnisse des Bauhauses in Brandenburg und lerne sie näher kennen.

weiterlesen einklappen

UNESCO-Welterbestätte Bundesschule in Bernau

Im Jahr 2017 wurde die ehemalige Bundesschule des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) in Bernau in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Die bereits seit 1996 bestehende Welterbestätte „Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar und Dessau“ wurde damit um das Bauhaus Denkmal Bundesschule Bernau erweitert.

Die Bundesschule ist nach dem Bauhaus-Gebäude in Dessau von 1925/26 (Architekt Walter Gropius) das zweite Schulgebäude aus dem Wirkungsfeld des Bauhauses. Sie steht bis heute als ein Beispiel für eine gegliederte bauliche Anlage, die frei und einfühlsam in den naturbelassenen Landschaftsraum komponiert wurde. 

Von 1928 bis 1930 schufen der Bauhausdirektor Hannes Meyer, der Leiter der Bauhaus-Architekturwerkstatt Hans Wittwer sowie Studierende des Dessauer Bauhauses im Auftrag des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes (ADGB) einen einzigartigen Schul- und Internatskomplex. Das funktionale Schulgebäude diente nicht nur der Wissensvermittlung, sondern vereinte gemeinsames Lernen und Leben mit Sport- und Kulturangeboten. 

Das UNESCO-Welterbe Bundesschule Bernau kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Führungen finden ausschließlich mit Anmeldung statt. Sie werden immer am Sonnabend und Sonntag jeweils um 11.30 und 14.30 Uhr angeboten.

weiterlesen einklappen

Bauhaus lässt grüßen: Erich Mendelsohns Hutfabrik in Luckenwalde

Die berühmte Hutfabrik Erich Mendelsohns in Luckenwalde gilt als herausragendes Beispiel expressionistischer Industriearchitektur, die vom frühen Bauhaus beeinflusst wurde. Mendelsohn, der selbst die Luckenwalder Hutfabrik zu seinen besten Entwürfen zählte, wurde durch seine neuartige Formgestaltung und moderne Architekturbauweise in der Stahlbetontechnik berühmt. Bis 1923 entstanden auf diesem Gelände vier Produktionshallen, ein Kessel- und Turbinenhaus sowie zwei zusammengehörende Torbauten. Der wohl markanteste Bau war die Färbereihalle, die mit seiner schachtförmigen Dachhaube einem Hut sehr ähnelte. Nach umfangreichen Restaurierungsarbeiten erstrahlt das denkmalgeschütze Bauwerk, welches 1923 fertiggestellt wurde, seit 2011 wieder in ursprünglichem Glanz.

weiterlesen einklappen

Neues Bauen in Potsdam und Umgebung

Mit dem Einsteinturm auf dem Telegrafenberg befindet sich in der Landeshauptstadt Potsdam das viel beachtete erste Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn, das als besonders herausragendes Zeugnis der expressionistischen Architektur gilt. Mendelsohn war eng mit Mies van der Rohe und Walter Gropius verbunden, mit denen er gemeinsam die Architektenvereinigung „Der Ring“ gegründet hatte. Im Einsteinturm befindet sich das Sonnenobservatorium des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam. Eine Außenbesichtigung ist jederzeit möglich.

Das Einsteinhaus in Caputh, das Sommer-Idyll des genialen Physikers, wurde 1929 in Holzbauweise vom jungen Architekten Konrad Wachsmann errichtet und ist wegen seiner Holzbauweise vom Bauhaus-Stil inspiriert.

weiterlesen einklappen

Bauhaus in Cottbus: Das ehemalige Dieselkraftwerk

Das 1927 erbaute Dieselkraftwerk in Cottbus zählt zu den eindrucksvollsten Bauten des Architekten Werner Issel und ist ein markantes Beispiel für dessen Werk. Die beiden Bauteile der Anlage verkörpern bis heute die großen architektonischen Stile der 1920er-Jahre. Das einstige Dieselkraftwerk war bis in die 1960er-Jahre in Betrieb. Seit 2008 beheimatet es das Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst, Standort Cottbus, das bis Juli 2017 den Namen dkw – Kunstmuseum Dieselkraftwerk getragen hatte.

weiterlesen einklappen

Mies van der Rohes Villen in Babelsberg

Bei einem Spaziergang durch die Villenkolonie Neubabelsberg kann man außerdem drei von Ludwig Mies van der Rohe entworfene Villen bewundern: Haus Urbig in der Virchowstraße, Haus Mosler in der Karl-Marx-Straße sowie Haus Riehl in der Spitzweggasse – allesamt frühe Werke des Architekten, die zwischen 1907 und 1924 erbaut wurden. Interessante Details dazu gibt es beim geführten Rundgang „Babelsberg – Filmstars, Villen, Weltgeschichte“ von Mai bis Oktober jeden ersten und dritten Sonntag im Monat um 11 Uhr ab S-Bahnhof Potsdam-Griebnitzsee.

weiterlesen einklappen

Mehr zum Thema Bauhaus

Bauhaus-Zeugnisse in Brandenburg


Videoimpressionen: Bauhaus

Saal in der Bundesschule Bernau
Saal in der Bundesschule Bernau, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

Bauhaus in Brandenburg: Bundesschule Bernau

weiterlesen einklappen
Gelände der Bundesschule Bernau
Gelände der Bundesschule Bernau, Foto: TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH/Steffen Lehmann

100 Jahre Bauhaus: Orte der Moderne in Brandenburg

weiterlesen einklappen
(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.