AEG-Fabrikstadt

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die „Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG)“ und der Aufstieg Berlins zur Industriemetropole sind eng miteinander verknüpft. Am Ende des 19. Jahrhunderts lag die Zukunft in der Elektrotechnik und die AEG wuchs schnell. Auf dem enormen Gelände am Humboldthain wurden elektrische Geräte produziert, aber auch Motoren, Maschinen und Eisenbahnmaterial.
aufklappeneinklappen
Unsichtbar verborgen unter der „Fabrikstadt“ liegt der Mitte der 1890er-Jahre gebohrte erste U-Bahntunnel Deutschlands. Der fast 300 Meter lange AEG-Versuchstunnel sollte die Regierenden überzeugen, dass auch Berlin eine Untergrundbahn haben konnte. Im Norden Berlins transportierten elektrisch angetriebene Züge Material und Arbeiter zwischen der AEG am Humboldthain und der Apparatefabrik.

Während die Apparatefabrik noch im Stil des Historismus gebaut ist, entwirft der Künstler, Designer und Architekt Peter Behrens die neueren Bauten streng im Stil der Neuen Sachlichkeit. Behrens gilt als Pionier des modernen Industriedesigns und Erfinder des Corporate Design. Er gestaltet alles für die AEG: von der Montagehalle über die Bürolampe bis hin zum Briefbogen.

Die Ära der Fabrikstadt endete in den 1980er-Jahren und manche Gebäude wurden seitdem abgerissen. In den erhaltenen Gebäuden befinden sich heute Medienunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. In den AEG-Versuchstunnel aber können Sie im Rahmen einer Führung des Vereins „Berliner Unterwelten“ (www.berliner-unterwelten.de) hinabsteigen und dort noch mehr erfahren über die spannende Geschichte dieses bedeutenden Industriestandorts.
aufklappeneinklappen
Die „Allgemeine Elektricitäts Gesellschaft (AEG)“ und der Aufstieg Berlins zur Industriemetropole sind eng miteinander verknüpft. Am Ende des 19. Jahrhunderts lag die Zukunft in der Elektrotechnik und die AEG wuchs schnell. Auf dem enormen Gelände am Humboldthain wurden elektrische Geräte produziert, aber auch Motoren, Maschinen und Eisenbahnmaterial.
aufklappeneinklappen
Unsichtbar verborgen unter der „Fabrikstadt“ liegt der Mitte der 1890er-Jahre gebohrte erste U-Bahntunnel Deutschlands. Der fast 300 Meter lange AEG-Versuchstunnel sollte die Regierenden überzeugen, dass auch Berlin eine Untergrundbahn haben konnte. Im Norden Berlins transportierten elektrisch angetriebene Züge Material und Arbeiter zwischen der AEG am Humboldthain und der Apparatefabrik.

Während die Apparatefabrik noch im Stil des Historismus gebaut ist, entwirft der Künstler, Designer und Architekt Peter Behrens die neueren Bauten streng im Stil der Neuen Sachlichkeit. Behrens gilt als Pionier des modernen Industriedesigns und Erfinder des Corporate Design. Er gestaltet alles für die AEG: von der Montagehalle über die Bürolampe bis hin zum Briefbogen.

Die Ära der Fabrikstadt endete in den 1980er-Jahren und manche Gebäude wurden seitdem abgerissen. In den erhaltenen Gebäuden befinden sich heute Medienunternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen. In den AEG-Versuchstunnel aber können Sie im Rahmen einer Führung des Vereins „Berliner Unterwelten“ (www.berliner-unterwelten.de) hinabsteigen und dort noch mehr erfahren über die spannende Geschichte dieses bedeutenden Industriestandorts.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Gustav-Meyer-Allee 25

13355 Berlin

Wetter Heute, 14. 04.

11 20
Leichter Regen

  • Montag
    9 19
  • Dienstag
    12 18

Touristinfo

Berlin Tourismus & Kongress GmbH

Am Karlsbad 11
10785 Berlin

Tel.: 030-25002333
Fax: 030-25002424

Wetter Heute, 13. 4.

11 20
Leichter Regen

  • Montag
    9 19
  • Dienstag
    12 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.