Museum Mühlberg 1547 in historischer Probstei

7 Bewertungen 5.0 von 5 (7)
0
0
0
0
7
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Name des Städtchens Mühlberg ist untrennbar mit der Schlacht bei Mühlberg verbunden. An dieses bedeutende Ereignis des Reformationszeitalters erinnert das 2015 neu eröffnete Museum „Mühlberg 1547“. Es befindet sich in der ehemaligen Propstei des Klosters Marienstern, einem wertvollen Renaissancebau aus den 1530er Jahren. 
aufklappeneinklappen
  • Museum "Mühlberg 1547"; Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Museum "Mühlberg 1547"; Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Museum "Mühlberg 1547"; Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Conrad Gundeloch, der Propst des benachbarten Nonnenklosters, ließ sein Wohn- und Amtshaus mit bemerkenswerten Wandmalereien und spätgotischen Ziergiebeln ausschmücken. Am 25. April 1547 besiegten Kaiser Karl V. (1500–1558) und seine Verbündeten bei Mühlberg den Schmalkaldischen Bund, das Bündnis der protestantischen Reichsstände.

Die Truppen des Kaisers überquerten die Elbe und trieben Kurfürst Johann Friedrich den Großmütigen (1503–1554) und sein Heer in die Flucht. Auf einem weit verstreuten Schlachtfeld wurden die evangelischen Truppen niedergemetzelt. Der Kurfürst geriet in Gefangenschaft. Obwohl der Kaiser einen bedeutenden militärischen Sieg errang, gelang es ihm nicht, den evangelischen Glauben auszutilgen und das Land Luthers zu rekatholisieren.

Der erste Religionskrieg auf deutschem Boden führte im Ergebnis vielmehr dazu, dass sich die Konfessionen auf einen friedlichen Ausgleich einigen mussten. Für die sächsische Geschichte ist die Schlacht bei Mühlberg von besonderer Bedeutung, weil sich Herzog Moritz von Sachsen, der Herrscher des albertinischen Landesteils, auf die Seite des katholischen Kaisers gestellt hatte, obwohl er Lutheraner war. Er wurde mit der Kurwürde belohnt und erhielt große Teile des Herrschaftsgebiets seines besiegten Vetters Johann Friedrich.

Moritz begründete das albertinische Kurfürstentum Sachsen, den mächtigsten kulturell führenden Staat im mitteldeutschen Raum. Moritz` Bruder August (1526–1586) vertauschte Stadt, Amt und Kloster Mühlberg 1559 an den letzten Bischof von Meißen. Dieser gab den Besitz 1570 in einem zweiten Tauschgeschäft wieder auf. Seitdem war Mühlberg der Sitz eines sächsischen Amtes, bevor 1815 auch hier die preußische Herrschaft begann.
aufklappeneinklappen
Der Name des Städtchens Mühlberg ist untrennbar mit der Schlacht bei Mühlberg verbunden. An dieses bedeutende Ereignis des Reformationszeitalters erinnert das 2015 neu eröffnete Museum „Mühlberg 1547“. Es befindet sich in der ehemaligen Propstei des Klosters Marienstern, einem wertvollen Renaissancebau aus den 1530er Jahren. 
aufklappeneinklappen
Conrad Gundeloch, der Propst des benachbarten Nonnenklosters, ließ sein Wohn- und Amtshaus mit bemerkenswerten Wandmalereien und spätgotischen Ziergiebeln ausschmücken. Am 25. April 1547 besiegten Kaiser Karl V. (1500–1558) und seine Verbündeten bei Mühlberg den Schmalkaldischen Bund, das Bündnis der protestantischen Reichsstände.

Die Truppen des Kaisers überquerten die Elbe und trieben Kurfürst Johann Friedrich den Großmütigen (1503–1554) und sein Heer in die Flucht. Auf einem weit verstreuten Schlachtfeld wurden die evangelischen Truppen niedergemetzelt. Der Kurfürst geriet in Gefangenschaft. Obwohl der Kaiser einen bedeutenden militärischen Sieg errang, gelang es ihm nicht, den evangelischen Glauben auszutilgen und das Land Luthers zu rekatholisieren.

Der erste Religionskrieg auf deutschem Boden führte im Ergebnis vielmehr dazu, dass sich die Konfessionen auf einen friedlichen Ausgleich einigen mussten. Für die sächsische Geschichte ist die Schlacht bei Mühlberg von besonderer Bedeutung, weil sich Herzog Moritz von Sachsen, der Herrscher des albertinischen Landesteils, auf die Seite des katholischen Kaisers gestellt hatte, obwohl er Lutheraner war. Er wurde mit der Kurwürde belohnt und erhielt große Teile des Herrschaftsgebiets seines besiegten Vetters Johann Friedrich.

Moritz begründete das albertinische Kurfürstentum Sachsen, den mächtigsten kulturell führenden Staat im mitteldeutschen Raum. Moritz` Bruder August (1526–1586) vertauschte Stadt, Amt und Kloster Mühlberg 1559 an den letzten Bischof von Meißen. Dieser gab den Besitz 1570 in einem zweiten Tauschgeschäft wieder auf. Seitdem war Mühlberg der Sitz eines sächsischen Amtes, bevor 1815 auch hier die preußische Herrschaft begann.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Klosterstraße 9

04931 Mühlberg

Wetter Heute, 13. 04.

10 19
Bedeckt

  • Dienstag
    11 15
  • Mittwoch
    11 22

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 14. 4.

10 19
Bedeckt

  • Dienstag
    11 15
  • Mittwoch
    11 22

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.