Niederlausitzer Bergbautour

Länge: 516 km
4 Bewertungen 4.0 von 5 (4)
1
0
0
0
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 516 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Begeben Sie sich auf der Niederlausitzer Bergbautour auf eine Entdeckungsreise durch mehr als 150 Jahre Braunkohlegeschichte. Der Fernradweg führt Sie auf über 516 km durch den Süden Brandenburgs und durch den Norden Sachsens. Dabei erleben Sie eine Mischung aus Industriekultur, malerischen Orten, imposanten Tagebauen und neuen Landschaften.
aufklappeneinklappen
  • Blick in den Tagebau, Foto: Nada Quenzel, Lizenz: Tourismusverband Lausitzer Seenland e. V.
  • Grab-Pyramide (Tumulus) Fürst Pücklers, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
  • Pergolenhof im Ostdeutschen Rosengarten Forst (Lausitz), Foto: Annette Schild, Lizenz: Stadt Forst (Lausitz)
Wohin Radler auch schauen, fallen nicht nur idyllische Seen, ursprüngliche Auenlandschaften, verträumte Dörfer, dichte Kiefernwälder und weite Felder, sondern auch moderne Kohlekraftwerke und gigantische Tagebautechnik ins Auge. Bedeutende Industriekulturorte wie das Besucherbergwerk F60, die Energiefabrik Knappenrode oder die rätselhaften Biotürme Lauchhammer bringen die industrielle Vergangenheit der Region zum Greifen nah. Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und der tägliche Weg der Bergmänner können hautnah erlebt werden. Aussichtspunkte entlang der Strecke geben den Blick auf imposante Weite und turmhohe Tagebaugeräte in den wenigen noch betriebenen Kohleabbaufeldern frei. Wem die Aussicht aus der Ferne nicht genügt, kann zu Erlebnistouren bis hinunter zur Kohle aufbrechen.

Übrigens: Es könnte keinen passenderen Wegbegleiter geben, denn einer Sage nach war es der Teufel, der das schwarze Gold vor Urzeiten im Lausitzer Boden vergraben hat.

Länge: 516 km
Start / Ziel: Senftenberg
Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau

Die Tour führt über einen komplett ausgebauten Radweg mit Asphaltdecke.

Verlauf: Senftenberg, Schwarzheide, Lauchhammer, Kostebrau, Lichterfeld (Abstecher), Freienhufen, Calau, Fürstlich Drehna, Hindenberg, Groß Beuchow, Lübbenau/Spreewald, Raddusch, Vetschau/Spreewald, Wüstenhain, Casel, Kolkwitz, Cottbus, Teichland, Bärenbrück, Jänschwalde Kolonie, Drewitz, Kerkwitz, Grießen, Neu Sacro, Forst (Lausitz), Gosda, Groß Jamno, Gahry, Mattendorf, Döbern, Bohsdorf, Hornow, Bloischdorf, Sellessen, Spremberg, Spreewitz, Burg, Lohsa, Mortka, Knappenrode, Hoyerswerda, Burg, Spremberg, Steinitz, Geisendorf, Welzow, Neupetershain, Pritzen, Großräschen, Sedlitz, Senftenberg

Bitte beachten Sie, dass die Ausschilderung der Route aktuell in Überarbeitung ist. Der Track wurde bereits der neuen Routenführung angepasst. Bis Herbst 2024 soll die Ausschilderung angepasst sein.

Entdeckertipps
  • Senftenberg: Senftenberger See, Schloss und Festung Senftenberg, Gartenstadt Marga
  • Lauchhammer: Biotürme Lauchhammer, Kunstgussmuseum, Ort Kostebrau mit Bergbaugeschichte auf Schautafeln
  • Lichterfeld: Besucherbergwerk Förderbrücke F60, NABU Projektbüro Grünhaus
  • Slawenburg Raddusch
  • Cottbus: Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus
  • Forst (Lausitz): Forster Museum (ab Herbst 2025), Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
  • Klinge: Freilichtmuseum "Zeitsprung", Aussichtspunkt Klinger See
  • UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Kraftwerk Schwarze Pumpe
  • Hoyerswerda: Neustadt mit denkmalgeschützten Plattenbauten, Gundermanns Schaltzentrale
  • Energiefabrik Knappenrode
  • Welzow: Tagebau Welzow-Süd, excursio Besucherzentrum, Gut Geisendorf in Neupetershain, Archäotechnisches Zentrum, Aussichtspunkt Wolkenberg
  • Großräschen: IBA-Terrassen und Großräschener See

Mögliche Kombinationen:

  • Seenland-Route
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Spree-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg

Kartenempfehlungen:

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2
aufklappeneinklappen
Begeben Sie sich auf der Niederlausitzer Bergbautour auf eine Entdeckungsreise durch mehr als 150 Jahre Braunkohlegeschichte. Der Fernradweg führt Sie auf über 516 km durch den Süden Brandenburgs und durch den Norden Sachsens. Dabei erleben Sie eine Mischung aus Industriekultur, malerischen Orten, imposanten Tagebauen und neuen Landschaften.
aufklappeneinklappen
Wohin Radler auch schauen, fallen nicht nur idyllische Seen, ursprüngliche Auenlandschaften, verträumte Dörfer, dichte Kiefernwälder und weite Felder, sondern auch moderne Kohlekraftwerke und gigantische Tagebautechnik ins Auge. Bedeutende Industriekulturorte wie das Besucherbergwerk F60, die Energiefabrik Knappenrode oder die rätselhaften Biotürme Lauchhammer bringen die industrielle Vergangenheit der Region zum Greifen nah. Frühere Arbeitswelten, Technikgeschichte und der tägliche Weg der Bergmänner können hautnah erlebt werden. Aussichtspunkte entlang der Strecke geben den Blick auf imposante Weite und turmhohe Tagebaugeräte in den wenigen noch betriebenen Kohleabbaufeldern frei. Wem die Aussicht aus der Ferne nicht genügt, kann zu Erlebnistouren bis hinunter zur Kohle aufbrechen.

Übrigens: Es könnte keinen passenderen Wegbegleiter geben, denn einer Sage nach war es der Teufel, der das schwarze Gold vor Urzeiten im Lausitzer Boden vergraben hat.

Länge: 516 km
Start / Ziel: Senftenberg
Logo / Wegstreckenzeichen: Roter Teufel mit Fahrrad

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau

Die Tour führt über einen komplett ausgebauten Radweg mit Asphaltdecke.

Verlauf: Senftenberg, Schwarzheide, Lauchhammer, Kostebrau, Lichterfeld (Abstecher), Freienhufen, Calau, Fürstlich Drehna, Hindenberg, Groß Beuchow, Lübbenau/Spreewald, Raddusch, Vetschau/Spreewald, Wüstenhain, Casel, Kolkwitz, Cottbus, Teichland, Bärenbrück, Jänschwalde Kolonie, Drewitz, Kerkwitz, Grießen, Neu Sacro, Forst (Lausitz), Gosda, Groß Jamno, Gahry, Mattendorf, Döbern, Bohsdorf, Hornow, Bloischdorf, Sellessen, Spremberg, Spreewitz, Burg, Lohsa, Mortka, Knappenrode, Hoyerswerda, Burg, Spremberg, Steinitz, Geisendorf, Welzow, Neupetershain, Pritzen, Großräschen, Sedlitz, Senftenberg

Bitte beachten Sie, dass die Ausschilderung der Route aktuell in Überarbeitung ist. Der Track wurde bereits der neuen Routenführung angepasst. Bis Herbst 2024 soll die Ausschilderung angepasst sein.

Entdeckertipps
  • Senftenberg: Senftenberger See, Schloss und Festung Senftenberg, Gartenstadt Marga
  • Lauchhammer: Biotürme Lauchhammer, Kunstgussmuseum, Ort Kostebrau mit Bergbaugeschichte auf Schautafeln
  • Lichterfeld: Besucherbergwerk Förderbrücke F60, NABU Projektbüro Grünhaus
  • Slawenburg Raddusch
  • Cottbus: Brandenburgische Landesmuseum für moderne Kunst | Dieselkraftwerk Cottbus
  • Forst (Lausitz): Forster Museum (ab Herbst 2025), Ostdeutscher Rosengarten Forst (Lausitz)
  • Klinge: Freilichtmuseum "Zeitsprung", Aussichtspunkt Klinger See
  • UNESCO Global Geopark Muskauer Faltenbogen
  • Spremberg: Schloss mit Niederlausitzer Heidemuseum, Kraftwerk Schwarze Pumpe
  • Hoyerswerda: Neustadt mit denkmalgeschützten Plattenbauten, Gundermanns Schaltzentrale
  • Energiefabrik Knappenrode
  • Welzow: Tagebau Welzow-Süd, excursio Besucherzentrum, Gut Geisendorf in Neupetershain, Archäotechnisches Zentrum, Aussichtspunkt Wolkenberg
  • Großräschen: IBA-Terrassen und Großräschener See

Mögliche Kombinationen:

  • Seenland-Route
  • Fürst-Pückler-Weg
  • Spree-Radweg
  • Oder-Neiße-Radweg

Kartenempfehlungen:

  • Landkreis Oberspreewald-Lausitz, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-058-5
  • Lausitzer Seenland, 1:50.000, Sachsen Kartographie GmbH, ISBN 978-3-86843-021-9
  • Niederlausitz/Lausitzer Seenland, 1:75.000, ADFC-Regionalkarte, BVA Verlag, ISBN 978-3-87073-783-2
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

01968 Senftenberg

Wetter Heute, 08. 04.

7 13
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    4 13
  • Donnerstag
    5 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Elbe-Elster-Land e.V.

Schlossplatz 1
03253 Doberlug-Kirchhain

Tel.: 035322-6888516
Fax: 035322-6888518

Wetter Heute, 8. 4.

7 13
Überwiegend bewölkt

  • Mittwoch
    4 13
  • Donnerstag
    5 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.