Bockwindmühle Bamme

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Bockwindmühle auf dem Mühlenberg, oberhalb des Dorfkerns von Bamme, wurde erstmals 1334 urkundlich erwähnt und findet auch im Landbuch Karls IV. von 1375 Erwähnung. Im Jahr 1569 ließ der Mühlenbauer Joachim Glasern die Mühle umfassend neu errichten, worauf eine mittlerweile verlorene Inschrift hinwies: „Diese Mln. ist gebawt 1569 von Joachim Glasern. Got ist mein Trost.“ Eine weitere Inschrift belegt, dass die Mühle 1701 durch den Mühlenbauer Jacob Leuwe umgebaut wurde. Reparaturarbeiten fanden unter anderem in den Jahren 1747 und 1833 statt.
aufklappeneinklappen
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
Nachdem die Mühle einige Jahre elektrisch betrieben worden war, wurde der Betrieb 1931 eingestellt und die Mühle an den Rathenower Heimat- und Museumsverein übergeben. 1988 erfolgten erneut umfangreiche Reparaturen. Der Orkan Kyrill, der am 18. und 19. Januar 2007 in weiten Teilen Europas große Schäden verursachte, richtete auch an der Mühle erheblichen Schaden an, unter anderem wurden die Mühlenflügel zerstört.

Im Jahr 2017 begann eine umfassende Instandsetzung, bei der so viele historische Bauteile wie möglich erhalten wurden. Dennoch mussten mehrere marode Balken ersetzt werden, darunter der Mehlbalken, der durch einen neuen, 4,50 Meter langen Eichenbalken aus einer etwa 280 Jahre alten Eiche aus dem Rathenower Stadtwald ersetzt wurde. Auch der Mühlenkasten wurde abgebaut und grundlegend erneuert, und die Mühle erhielt vier neue Flügel aus Lärchenholz. Das Kammrad konnte durch die Erneuerung der Kammzähne erhalten bleiben. Nach rund fünfzehn Monaten Bauzeit wurde die Mühle im Dezember 2018 feierlich übergeben. Heute finden in und an der Mühle Veranstaltungen sowie Führungen statt.
aufklappeneinklappen
Die Bockwindmühle auf dem Mühlenberg, oberhalb des Dorfkerns von Bamme, wurde erstmals 1334 urkundlich erwähnt und findet auch im Landbuch Karls IV. von 1375 Erwähnung. Im Jahr 1569 ließ der Mühlenbauer Joachim Glasern die Mühle umfassend neu errichten, worauf eine mittlerweile verlorene Inschrift hinwies: „Diese Mln. ist gebawt 1569 von Joachim Glasern. Got ist mein Trost.“ Eine weitere Inschrift belegt, dass die Mühle 1701 durch den Mühlenbauer Jacob Leuwe umgebaut wurde. Reparaturarbeiten fanden unter anderem in den Jahren 1747 und 1833 statt.
aufklappeneinklappen
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
  • Bockwindmühle Bamme, Foto: Steven Ritzer, Lizenz: Tourismusverband Havelland e. V.
Nachdem die Mühle einige Jahre elektrisch betrieben worden war, wurde der Betrieb 1931 eingestellt und die Mühle an den Rathenower Heimat- und Museumsverein übergeben. 1988 erfolgten erneut umfangreiche Reparaturen. Der Orkan Kyrill, der am 18. und 19. Januar 2007 in weiten Teilen Europas große Schäden verursachte, richtete auch an der Mühle erheblichen Schaden an, unter anderem wurden die Mühlenflügel zerstört.

Im Jahr 2017 begann eine umfassende Instandsetzung, bei der so viele historische Bauteile wie möglich erhalten wurden. Dennoch mussten mehrere marode Balken ersetzt werden, darunter der Mehlbalken, der durch einen neuen, 4,50 Meter langen Eichenbalken aus einer etwa 280 Jahre alten Eiche aus dem Rathenower Stadtwald ersetzt wurde. Auch der Mühlenkasten wurde abgebaut und grundlegend erneuert, und die Mühle erhielt vier neue Flügel aus Lärchenholz. Das Kammrad konnte durch die Erneuerung der Kammzähne erhalten bleiben. Nach rund fünfzehn Monaten Bauzeit wurde die Mühle im Dezember 2018 feierlich übergeben. Heute finden in und an der Mühle Veranstaltungen sowie Führungen statt.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Brandenburger Str. 3

14715 Nennhausen OT Bamme

Wetter Heute, 12. 05.

11 12
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 20
  • Mittwoch
    8 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 12. 5.

11 12
Ein paar Wolken

  • Dienstag
    6 20
  • Mittwoch
    8 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.