Optik-Industrie-Museum im Kulturzentrum Rathenow

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Was gehört in eine Stadt, die den Namen „Stadt der Optik“ trägt? Ganz klar: Ein Museum, das zum Erkunden rund um das Thema Optik einlädt. Ein Besuch im Optik Industrie Museum im Kulturzentrum Rathenow ist eine spannende Zeitreise und vermittelt viel Wissenswertes mit Aha-Effekt für kleine und große Neugierige.
aufklappeneinklappen
  • Nachbau der Vielschleifmaschine, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum rathenow
  • Schmetterlingsbrille, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum Rathenow
  • Mikroskopieren, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum Rathenow
Hier im Märkischen stand die Wiege der deutschen optischen Industrie. 1801 wurde die von Johann Heinrich August Duncker konstruierte Vielschleifmaschine patentiert, mit der die fabrikmäßige Produktion von Brillengläsern begann, denn es konnten 11 Linsen gleichzeitig geschliffen werden.

Rathenow ist auch heute noch dem Namen „Stadt der Optik“ über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Rund 1200 Ausstellungsstücke, teils einmalig, immer historisch wertvoll werden aktuell in der Schau gezeigt. Auch ein Nachbau der Vielschleifmaschine und eine originale "Dunckerbrille", gefertigt in der "Königlich privilegierten optischen Industrieanstalt" Johann Heinrich August Duncker werden gezeigt.

Zum Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren wird ausdrücklich eingeladen. Ein mehrseitiger Flyer informiert in vier Sprachen über Geschichtliches, Wissenswertes und besondere Ausstellungsstücke, zusätzlich sind diese Informationen auch in weiteren Sprachen erhältlich. Sonderausstellungen, Vorträge, sachkundige Führungen und nicht zuletzt die vielseitigen museumspädagogischen Angebote ergänzen den Streifzug durch die Optikgeschichte. Bei Interesse an unseren museumspädagogischen Angeboten (ab KITA-Alter) oder sachkundigen Führungen melden Sie sich bitte unter: info@optik-ausstellung-rathenow.de.



Das Optik-Industrie-Museum befindet sich im Dachgeschoss des (barrierefreien) Kulturzentrums Rathenow, welches ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen bereithält.
aufklappeneinklappen
 
Was gehört in eine Stadt, die den Namen „Stadt der Optik“ trägt? Ganz klar: Ein Museum, das zum Erkunden rund um das Thema Optik einlädt. Ein Besuch im Optik Industrie Museum im Kulturzentrum Rathenow ist eine spannende Zeitreise und vermittelt viel Wissenswertes mit Aha-Effekt für kleine und große Neugierige.
aufklappeneinklappen
  • Nachbau der Vielschleifmaschine, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum rathenow
  • Schmetterlingsbrille, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum Rathenow
  • Mikroskopieren, Foto: Pressestelle, Lizenz: Kulturzentrum Rathenow
Hier im Märkischen stand die Wiege der deutschen optischen Industrie. 1801 wurde die von Johann Heinrich August Duncker konstruierte Vielschleifmaschine patentiert, mit der die fabrikmäßige Produktion von Brillengläsern begann, denn es konnten 11 Linsen gleichzeitig geschliffen werden.

Rathenow ist auch heute noch dem Namen „Stadt der Optik“ über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Rund 1200 Ausstellungsstücke, teils einmalig, immer historisch wertvoll werden aktuell in der Schau gezeigt. Auch ein Nachbau der Vielschleifmaschine und eine originale "Dunckerbrille", gefertigt in der "Königlich privilegierten optischen Industrieanstalt" Johann Heinrich August Duncker werden gezeigt.

Zum Anfassen, Ausprobieren und Experimentieren wird ausdrücklich eingeladen. Ein mehrseitiger Flyer informiert in vier Sprachen über Geschichtliches, Wissenswertes und besondere Ausstellungsstücke, zusätzlich sind diese Informationen auch in weiteren Sprachen erhältlich. Sonderausstellungen, Vorträge, sachkundige Führungen und nicht zuletzt die vielseitigen museumspädagogischen Angebote ergänzen den Streifzug durch die Optikgeschichte. Bei Interesse an unseren museumspädagogischen Angeboten (ab KITA-Alter) oder sachkundigen Führungen melden Sie sich bitte unter: info@optik-ausstellung-rathenow.de.



Das Optik-Industrie-Museum befindet sich im Dachgeschoss des (barrierefreien) Kulturzentrums Rathenow, welches ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm für alle Altersgruppen bereithält.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Märkischer Platz 3

14712 Rathenow

Wetter Heute, 30. 03.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    3 9
  • Dienstag
    2 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 30. 03.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    3 9
  • Dienstag
    2 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.