Schloss Ribbeck

4 Bewertungen 4.5 von 5 (4)
1
0
0
0
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Theodor Fontanes Gedicht über den „Birnbaum“ hat den kleinen Ort Ribbeck und damit das ganze Havelland berühmt gemacht. „Es spiegeln sich in deinem Strome Wahrzeichen, Burgen, Schlösser, Dome“, schrieb er über das Havelland. Der Landschaft und den Orten entlang der Havel hat er umfangreiche Texte gewidmet, nicht zuletzt das berühmte Gedicht über den Herrn von Ribbeck und seine Birnen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Ribbeck, Foto: Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schloss Ribbeck - Schlosseingang, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schloss Ribbeck, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Seit Generationen gehört es zum Schulstoff und machte damit das kleine Dörfchen bekannt. Fontane war nie selber in Ribbeck und der berühmte Birnbaum fiel schon 1911 einem Sturm zum Opfer. Hans-Georg von Ribbeck, der zwischen 1689 und 1759 hier lebte und den Kindern im Ort süße Birnen schenkte, hat Fontane zu seinem Gedicht inspiriert. Bei einem Spaziergang vorbei am Schloß, dem Alten Waschhaus, der Kirche und dem historischen Schulhaus wird man feststellen, dass sich im beschaulichen Ribbeck noch heute fast alles um die Birne dreht.

So bestimmt das imposante, neobarocke Schloss den historischen Dorfkern. Einst Wohnsitz der Familie von Ribbeck beherbergt das Gebäude heute ein vielfach ausgezeichnetes Restaurant, einen Cafégarten sowie elegante Veranstaltungsräume für rauschende Feste und hochkarätige Kammerkonzerte.

Anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane wurde am 01.Mai 2019 im Schloss Ribbeck das Fontane-Museum eröffnet. Die Zusammenhänge zwischen Fontane, seinem Jahrhundert, Ribbeck und der Schlossbaugeschichte werden hier mittels modernster Museumstechnik dargestellt. Das Schloss hat sich damit zu einer touristischen Attraktion im Havelland entwickelt.

Gleichzeitig fungiert das Schloss Ribbeck auch als Touristischer Info-Punkt. Besucher des Hauses können sich hier über die Reiseregion Havelland informieren.
aufklappeneinklappen
 
Theodor Fontanes Gedicht über den „Birnbaum“ hat den kleinen Ort Ribbeck und damit das ganze Havelland berühmt gemacht. „Es spiegeln sich in deinem Strome Wahrzeichen, Burgen, Schlösser, Dome“, schrieb er über das Havelland. Der Landschaft und den Orten entlang der Havel hat er umfangreiche Texte gewidmet, nicht zuletzt das berühmte Gedicht über den Herrn von Ribbeck und seine Birnen.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Ribbeck, Foto: Tourismusverband Havelland e.V., Lizenz: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schloss Ribbeck - Schlosseingang, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
  • Schloss Ribbeck, Foto: Tourismusverband Havelland e.V.
Seit Generationen gehört es zum Schulstoff und machte damit das kleine Dörfchen bekannt. Fontane war nie selber in Ribbeck und der berühmte Birnbaum fiel schon 1911 einem Sturm zum Opfer. Hans-Georg von Ribbeck, der zwischen 1689 und 1759 hier lebte und den Kindern im Ort süße Birnen schenkte, hat Fontane zu seinem Gedicht inspiriert. Bei einem Spaziergang vorbei am Schloß, dem Alten Waschhaus, der Kirche und dem historischen Schulhaus wird man feststellen, dass sich im beschaulichen Ribbeck noch heute fast alles um die Birne dreht.

So bestimmt das imposante, neobarocke Schloss den historischen Dorfkern. Einst Wohnsitz der Familie von Ribbeck beherbergt das Gebäude heute ein vielfach ausgezeichnetes Restaurant, einen Cafégarten sowie elegante Veranstaltungsräume für rauschende Feste und hochkarätige Kammerkonzerte.

Anlässlich des 200. Geburtstages von Theodor Fontane wurde am 01.Mai 2019 im Schloss Ribbeck das Fontane-Museum eröffnet. Die Zusammenhänge zwischen Fontane, seinem Jahrhundert, Ribbeck und der Schlossbaugeschichte werden hier mittels modernster Museumstechnik dargestellt. Das Schloss hat sich damit zu einer touristischen Attraktion im Havelland entwickelt.

Gleichzeitig fungiert das Schloss Ribbeck auch als Touristischer Info-Punkt. Besucher des Hauses können sich hier über die Reiseregion Havelland informieren.
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Theodor-Fontane-Straße 10

14641 Nauen OT Ribbeck

Wetter Heute, 01. 04.

30 -10
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    6 16
  • Donnerstag
    5 18

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 1. 4.

8 11
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    6 16
  • Donnerstag
    5 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.