Schlosspark Senftenberg

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der Schlosspark Senftenberg ist ein historisch bedeutsamer Landschaftspark im Herzen der Stadt. Er wurde ab 1912 unter Bürgermeister Kieback als „Kaiser-Wilhelm-Park“ angelegt. Dabei wurden die Reste des ehemaligen Schlossteiches, der einst das Schloss umgab, trockengelegt. Der ursprüngliche Baumbestand ist bis heute erhalten geblieben.
aufklappeneinklappen
  • Schlosspark Senftenberg mit Schlossteich, Foto: Touristeninformation Senftenberg, Lizenz: Touristeninformation Senftenberg
  • Schlosspark Senftenberg, Foto: Touristeninformation Senftenberg, Lizenz: Touristeninformation Senftenberg
  • Schlosspark Senftenberg, Foto: Touristeninformation Senftenberg, Lizenz: Touristeninformation Senftenberg
Im Schlosspark befinden sich mehrere Denkmäler, darunter das 1911 vom Turnverein Germania errichtete Turnvater-Jahn-Denkmal und das 1962 von Ernst Sauer geschaffene Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus.

Der Schlossteich, der durch eine Bogenbrücke optisch in einen großen und einen kleinen Teich geteilt wird, sowie ein ostasiatisch anmutender Pavillon verleihen dem Schlosspark eine romantische Atmosphäre. Die Teiche werden von teilweise unterirdisch verlaufenden Kanälen gespeist, die von der Schwarzen Elster kommend das Schloss östlich und nördlich umfließen. Der Tierpark Senftenberg befindet sich ebenfalls im Schlosspark und wird von den Wallanlagen des Schlosses und der Schwarzen Elster begrenzt. 

In den Jahren 2010 bis 2012 wurde der Schlosspark teilweise neu gestaltet. Dabei entstanden aus den Resten des ehemaligen Schlossteiches die heutigen Schlossteiche nach historischem Vorbild. Zudem wurden die Wege- und Sichtbeziehungen im Schlosspark aufgewertet, um eine attraktive funktionale und gestalterische Verbindung zwischen der Altstadt und dem Senftenberger See mit Stadthafen zu schaffen.

Heute ist der Schlosspark ein beliebter Ort für Spaziergänge, Naturbeobachtungen und kulturelle Veranstaltungen. Die Verbindung von historischer Bedeutung, landschaftlicher Schönheit und kulturellen Angeboten macht ihn zu einem besonderen Ort in Senftenberg.
aufklappeneinklappen
Der Schlosspark Senftenberg ist ein historisch bedeutsamer Landschaftspark im Herzen der Stadt. Er wurde ab 1912 unter Bürgermeister Kieback als „Kaiser-Wilhelm-Park“ angelegt. Dabei wurden die Reste des ehemaligen Schlossteiches, der einst das Schloss umgab, trockengelegt. Der ursprüngliche Baumbestand ist bis heute erhalten geblieben.
aufklappeneinklappen
Im Schlosspark befinden sich mehrere Denkmäler, darunter das 1911 vom Turnverein Germania errichtete Turnvater-Jahn-Denkmal und das 1962 von Ernst Sauer geschaffene Mahnmal für die Opfer des Faschismus und Militarismus.

Der Schlossteich, der durch eine Bogenbrücke optisch in einen großen und einen kleinen Teich geteilt wird, sowie ein ostasiatisch anmutender Pavillon verleihen dem Schlosspark eine romantische Atmosphäre. Die Teiche werden von teilweise unterirdisch verlaufenden Kanälen gespeist, die von der Schwarzen Elster kommend das Schloss östlich und nördlich umfließen. Der Tierpark Senftenberg befindet sich ebenfalls im Schlosspark und wird von den Wallanlagen des Schlosses und der Schwarzen Elster begrenzt. 

In den Jahren 2010 bis 2012 wurde der Schlosspark teilweise neu gestaltet. Dabei entstanden aus den Resten des ehemaligen Schlossteiches die heutigen Schlossteiche nach historischem Vorbild. Zudem wurden die Wege- und Sichtbeziehungen im Schlosspark aufgewertet, um eine attraktive funktionale und gestalterische Verbindung zwischen der Altstadt und dem Senftenberger See mit Stadthafen zu schaffen.

Heute ist der Schlosspark ein beliebter Ort für Spaziergänge, Naturbeobachtungen und kulturelle Veranstaltungen. Die Verbindung von historischer Bedeutung, landschaftlicher Schönheit und kulturellen Angeboten macht ihn zu einem besonderen Ort in Senftenberg.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schloßstraße

01968 Senftenberg

Wetter Heute, 15. 05.

9 10
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    6 15
  • Samstag
    8 16

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 15. 5.

9 10
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    6 15
  • Samstag
    8 16

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.