Radtour Drebkau

Länge: 35 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 35 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Durch Altbergbauland in die Endmoränenlandschaft „Steinitzer Alpen“
aufklappeneinklappen
  • Steinitzer Treppe, Foto: S.Starke / Landkreis Spree-Neiße, Lizenz: Landkreis Spree-Neiße
  • Steinitzhof, Foto: Patrick Lucia / Medienzentrum, Lizenz: Landkreis Spree-Neiße
Die etwa 37 Kilometer lange Rundtour, führt vom gut ausgebauten Parkplatz in der Nähe des Steinitzhofes an Feldern und Wiesen entlang. Kleiner Abstecher zur Steinitzer Treppe, eine imposante Aussichtsplattform, die an einen liegenden Dinosaurier erinnert, öffnet den Blick weit über das Lausitzer Seenland. Bei guter Sicht geht der Blick über den aktiven Tagebau Welzow-Süd bis in die Oberlausitzer Berglandschaft und im Norden leuchtet Topical Island hinter dem Spreewald am Horizont. Weiter geht durch das Altbergbauland. Nach einemkurzen steilen Anstieg erreicht man das Weingut Wolkenberg, welches sich vor einem erstreckt. Eine Weinprobe ist defintiv ein Muss! Nach der Pause geht es durch die Dörfer vorbei an Wiesen und Feldern bis nach Illmersdorf. Hier kann die Kirche mit dem größten Mumienschatz Brandenburgs besichtigt werden. Weiter geht die Tour auf idyllischen Radwegen bis nach Drebkau weiter. Hier kann das neu renovierte Schloss besichtigt werden, in dem seit November 2024 der Verwaltungssitz der Stadt Drebkau ansässig ist. Die Tour endet am Kultur- und Informationszentrum Steinitzhof. Der um 1910 erbaute Dreiseitenhof besticht mit seiner historischen Feldsteinarchitektur, wechselnden Themenausstellungen sowie Verpflegungsangeboten an den Wochenenden.

Länge: 36,8 km (Dauer: circa 3,5 Stunden)

Start/Ziel: Steinitzer Parkplatz

An- und Abreise:
  • Anreise mit Auto:

    von Berlin über die A113, A13, A15 – Ausfahrt 3-Vetschau nehmen und Ausschilderung bis Steinitz folgen

    von Dresden über A4 und A13 – Ausfahrt 14-Großräschen nehmen und B96, B169 bis Steinitz folgen
  • Anreise mit Bus: Buslinie 23 Cottbus – Drebkau – Steinitz (nur werktags)
  • Anreise mit dem Zug: Bahnhof Drebkau ca. 3,5km entfernt

Verlauf:

Steinitzer Parkplatz – Steinitzer Treppe – Weingut Wolkenberg – Jehserig - Rehnsdorf - Auras - Schorbus - Leuthen - Illmersdorf - Siewisch - Drebkau – Steinitzer Parkplatz

Gastronomie:

  • Steinitzhof (Gastronomie an Wochenenden)
  • Weingut Wolkenberg

Sehenswertes:

  • Feldsteinkirche
  • Altbergbaugebiet
  • Barrierefreier Aussichtspunkt Steinitzer Treppe
  • Aktiver Tagebau Welzow Süd
  • Steinitzer Alpen
  • Steinitzer Quellgebiet
  • Steinitzhof
  • Wolkenberg
  • Illmersdorfer Kirche
  • Schloss Drebkau

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: asphaltierte verkehrsberuhigte Straßen und Radwege 

Karten/ Literatur:

  • Radwege zwischen Spree und Neiße, Herausgeber: Landkreis SpreeNeiße, 2019
aufklappeneinklappen
Durch Altbergbauland in die Endmoränenlandschaft „Steinitzer Alpen“
aufklappeneinklappen
  • Steinitzer Treppe, Foto: S.Starke / Landkreis Spree-Neiße, Lizenz: Landkreis Spree-Neiße
  • Steinitzhof, Foto: Patrick Lucia / Medienzentrum, Lizenz: Landkreis Spree-Neiße
Die etwa 37 Kilometer lange Rundtour, führt vom gut ausgebauten Parkplatz in der Nähe des Steinitzhofes an Feldern und Wiesen entlang. Kleiner Abstecher zur Steinitzer Treppe, eine imposante Aussichtsplattform, die an einen liegenden Dinosaurier erinnert, öffnet den Blick weit über das Lausitzer Seenland. Bei guter Sicht geht der Blick über den aktiven Tagebau Welzow-Süd bis in die Oberlausitzer Berglandschaft und im Norden leuchtet Topical Island hinter dem Spreewald am Horizont. Weiter geht durch das Altbergbauland. Nach einemkurzen steilen Anstieg erreicht man das Weingut Wolkenberg, welches sich vor einem erstreckt. Eine Weinprobe ist defintiv ein Muss! Nach der Pause geht es durch die Dörfer vorbei an Wiesen und Feldern bis nach Illmersdorf. Hier kann die Kirche mit dem größten Mumienschatz Brandenburgs besichtigt werden. Weiter geht die Tour auf idyllischen Radwegen bis nach Drebkau weiter. Hier kann das neu renovierte Schloss besichtigt werden, in dem seit November 2024 der Verwaltungssitz der Stadt Drebkau ansässig ist. Die Tour endet am Kultur- und Informationszentrum Steinitzhof. Der um 1910 erbaute Dreiseitenhof besticht mit seiner historischen Feldsteinarchitektur, wechselnden Themenausstellungen sowie Verpflegungsangeboten an den Wochenenden.

Länge: 36,8 km (Dauer: circa 3,5 Stunden)

Start/Ziel: Steinitzer Parkplatz

An- und Abreise:
  • Anreise mit Auto:

    von Berlin über die A113, A13, A15 – Ausfahrt 3-Vetschau nehmen und Ausschilderung bis Steinitz folgen

    von Dresden über A4 und A13 – Ausfahrt 14-Großräschen nehmen und B96, B169 bis Steinitz folgen
  • Anreise mit Bus: Buslinie 23 Cottbus – Drebkau – Steinitz (nur werktags)
  • Anreise mit dem Zug: Bahnhof Drebkau ca. 3,5km entfernt

Verlauf:

Steinitzer Parkplatz – Steinitzer Treppe – Weingut Wolkenberg – Jehserig - Rehnsdorf - Auras - Schorbus - Leuthen - Illmersdorf - Siewisch - Drebkau – Steinitzer Parkplatz

Gastronomie:

  • Steinitzhof (Gastronomie an Wochenenden)
  • Weingut Wolkenberg

Sehenswertes:

  • Feldsteinkirche
  • Altbergbaugebiet
  • Barrierefreier Aussichtspunkt Steinitzer Treppe
  • Aktiver Tagebau Welzow Süd
  • Steinitzer Alpen
  • Steinitzer Quellgebiet
  • Steinitzhof
  • Wolkenberg
  • Illmersdorfer Kirche
  • Schloss Drebkau

Wegebeschaffenheit/Streckenausbau: asphaltierte verkehrsberuhigte Straßen und Radwege 

Karten/ Literatur:

  • Radwege zwischen Spree und Neiße, Herausgeber: Landkreis SpreeNeiße, 2019
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Steinitzer Dorfstraße 1

03116 Steinitz

Wetter Heute, 11. 04.

8 9
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    6 15
  • Samstag
    9 18

Touristinfo

Tourismusverband Lausitzer Seenland e.V.

Am Stadthafen 2
01968 Senftenberg

Tel.: 03573-725300-0
Fax: 03573-725300-9

Wetter Heute, 10. 4.

8 9
Überwiegend bewölkt

  • Freitag
    6 15
  • Samstag
    9 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.