Lenzerwische-Tour

Länge: 27 km
2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 27 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Lenzerwische, romantische Landschaft zwischen Elbe und Eldemündung. Nichts erinnert heute in der ruhigen Lenzerwische mehr an die einstigen Sperrzäune. Mehrere Jahrhunderte liegen zwischen den beiden imposanten Aussichtspunkten in der kleinen Prignitzstadt Lenzen. Schließlich stammt die heute eine sehenswerte Ausstellung und ein Hotel beherbergende Burg schon aus dem 13. Jahrhundert, während der Grenzwachtturm am nur einen Kilometer entfernten Elberadweg erst vor wenigen Jahrzehnten errichtet wurde. Wo heute die Radler einen unbeschwerten und faszinierenden Blick über die Elbtalaue nach Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und selbst nach Mecklenburg genießen, bewachten bis 1990 Soldaten auch von hier aus die innerdeutsche Grenze. An der Strecke selbst erinnert nichts mehr an die einstigen Sperranlagen. Längst hat die Natur wieder Obermacht übernommen und versetzt die Ausflügler immer wieder in Erstaunen.
aufklappeneinklappen
  • Lenzen, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.-CorporateArt
  • Ausschilderung, Foto: Dirk Wetzel
  • Burg Lenzen, Foto: Regina Zibell
Länge: 27 km

Start / Ziel: Lenzen

Logo / Wegstreckenzeichen: ausgeschildert mittels Knotenpunktwegweisung 1>3>4>1

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 (Wismar) bis Wittenberge, Umstieg in Bus 944 nach Lenzen (ca. 2,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24 und über Karstädt nach Lenzen (ca. 2h).

Verlauf: Lenzen, Mödlich, Wootz, Seedorf, Eldenbug, Lenzen

Wegbeschreibung: In Lenzen stimmen das Burgmuseum, Burgpark und der Burgturm mit Rundumblick auf vier Bundesländer auf die Tour ein. Der ehemalige Grenzturm direkt an der Elbe ist heute ein Aussichtsturm mit Blick auf Fähre und Hafen. Hinter dem Abzweig bei Wootz bleiben die Radler fast unter sich, begleitet höchstens von Störchen und anderen Vögeln.Oben auf dem Elbdeich radelt man vorbei an den Niedersachsenhäusern der typischen Wischedörfer. Quer durch die Wische geht es dann an die Löcknitz. Ein Abstecher zum Künstlerdorf Breetz lohnt sich. Auf dem Rückweg ist der Radweg gesäumt von einer dichten Allee. Zum Abschluss bietet sich an schönen Tagen ein Bad im Rudower See bei Lenzen an.

Sehens- / Wissenswertes:

  • Lenzen: historischer Stadtkern, Burg Lenzen, Besucherzentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  • Mödlich und Wootz: norddeutsche Hallenhäuser mit dem typischen Baustil der Wische
  • Eldenburg: Quitzowturm
  • Lenzen: ehemaliger Grenzturm mit Aussichtsplattform

Kombinationsmöglichkeiten

  • Elberadweg
  • Tour Brandenburg
  • Elbe-Müritz-Rundweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: 

ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75.000, BVA Bielefelder Verlag, ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
aufklappeneinklappen
Lenzerwische, romantische Landschaft zwischen Elbe und Eldemündung. Nichts erinnert heute in der ruhigen Lenzerwische mehr an die einstigen Sperrzäune. Mehrere Jahrhunderte liegen zwischen den beiden imposanten Aussichtspunkten in der kleinen Prignitzstadt Lenzen. Schließlich stammt die heute eine sehenswerte Ausstellung und ein Hotel beherbergende Burg schon aus dem 13. Jahrhundert, während der Grenzwachtturm am nur einen Kilometer entfernten Elberadweg erst vor wenigen Jahrzehnten errichtet wurde. Wo heute die Radler einen unbeschwerten und faszinierenden Blick über die Elbtalaue nach Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und selbst nach Mecklenburg genießen, bewachten bis 1990 Soldaten auch von hier aus die innerdeutsche Grenze. An der Strecke selbst erinnert nichts mehr an die einstigen Sperranlagen. Längst hat die Natur wieder Obermacht übernommen und versetzt die Ausflügler immer wieder in Erstaunen.
aufklappeneinklappen
  • Lenzen, Foto: Tourismusverband Prignitz e.V.-CorporateArt
  • Ausschilderung, Foto: Dirk Wetzel
  • Burg Lenzen, Foto: Regina Zibell
Länge: 27 km

Start / Ziel: Lenzen

Logo / Wegstreckenzeichen: ausgeschildert mittels Knotenpunktwegweisung 1>3>4>1

Anreise / Abreise:
  • Bahn: Ab Berlin Hauptbahnhof mit dem RE2 (Wismar) bis Wittenberge, Umstieg in Bus 944 nach Lenzen (ca. 2,5h).
  • PKW: Ab Berlin über die A24 und über Karstädt nach Lenzen (ca. 2h).

Verlauf: Lenzen, Mödlich, Wootz, Seedorf, Eldenbug, Lenzen

Wegbeschreibung: In Lenzen stimmen das Burgmuseum, Burgpark und der Burgturm mit Rundumblick auf vier Bundesländer auf die Tour ein. Der ehemalige Grenzturm direkt an der Elbe ist heute ein Aussichtsturm mit Blick auf Fähre und Hafen. Hinter dem Abzweig bei Wootz bleiben die Radler fast unter sich, begleitet höchstens von Störchen und anderen Vögeln.Oben auf dem Elbdeich radelt man vorbei an den Niedersachsenhäusern der typischen Wischedörfer. Quer durch die Wische geht es dann an die Löcknitz. Ein Abstecher zum Künstlerdorf Breetz lohnt sich. Auf dem Rückweg ist der Radweg gesäumt von einer dichten Allee. Zum Abschluss bietet sich an schönen Tagen ein Bad im Rudower See bei Lenzen an.

Sehens- / Wissenswertes:

  • Lenzen: historischer Stadtkern, Burg Lenzen, Besucherzentrum des Biosphärenreservates Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  • Mödlich und Wootz: norddeutsche Hallenhäuser mit dem typischen Baustil der Wische
  • Eldenburg: Quitzowturm
  • Lenzen: ehemaliger Grenzturm mit Aussichtsplattform

Kombinationsmöglichkeiten

  • Elberadweg
  • Tour Brandenburg
  • Elbe-Müritz-Rundweg

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: keine Angaben

Karten / Literatur: 

ADFC-Regionalkarte Radlerparadies Prignitz, 1:75.000, BVA Bielefelder Verlag, ISBN 978-3-87073-674-3, 8,95 Euro
aufklappeneinklappen

Tipp!
Jan Schormann, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Haltepunkte Natur bieten besondere Einblicke in Geschichte und Geschichten, auf der Tour bspw. die "Eiseiche Mödlich": Ein Winterhochwasser mit scharfkantigen Eisschollen hat an der über 100-jährigen Eiche deutliche Spuren hinterlassen, die noch nach Jahren zu sehen sind.
Jan Schormann, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Tipp!
Jan Schormann, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Haltepunkte Natur bieten besondere Einblicke in Geschichte und Geschichten, auf der Tour bspw. die "Eiseiche Mödlich": Ein Winterhochwasser mit scharfkantigen Eisschollen hat an der über 100-jährigen Eiche deutliche Spuren hinterlassen, die noch nach Jahren zu sehen sind.
Jan Schormann, Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Burgstraße 3

19309 Lenzen

Wetter Heute, 04. 04.

10 22
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    1 10
  • Sonntag
    -2 7

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 04. 04.

10 22
Überwiegend bewölkt

  • Samstag
    1 10
  • Sonntag
    -2 8

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.