Schloss-Museum Wolfshagen

4 Bewertungen 4.0 von 5 (4)
0
0
0
1
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz erbaute um 1787 die große Zweiflügelanlage auf drei Fundamenten aus dem Mittelalter, auf denen Reste von Renaissance-Gebäuden und ein barocker Baukörper zu der bestehenden Anlage zusammengefügt wurden.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Wolfshagen, Porzellansammlung, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Schloss Wolfshagen, Barockschrank, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Schloss Wolfshagen, Gartensaal, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Heute befindet sich in dem restaurierten Schloss ein Museum, das sich der Geschichte des Hauses und der Wohnkultur des märkischen Landadels am Beispiel der Familie der Gans Edlen Herren zu Putlitz widmet. Es gibt viele authentische Exponate (Ahnenbilder, Glas, Porzellan, Möbel, Kunsthandwerk, Kupferstiche) und darüber hinaus im Obergeschoss die größte europäische Sammlung unterglasurblau gemalten Porzellans, die Sammlung v. Barsewisch mit Gebrauchsgeschirr aus 4 Jahrhunderten. Im Souterrain gibt es u.a. ein DDR-Klassenzimmer, das an die Nutzung des Schlosses als Schule von 1952 bis 1998 erinnert, eine Gutshausküche, einen erzgebirgischen Spielzeug-Gutshof sowie eine Textilsammlung. Diese umfasst Damast-Tischwäsche, Weißstickerei, Spitzen, Perlstickerei, Bänder, Hauben, ein  Schwanenflaum-Cape und andere seltene familliäre Erb-Stücke

In dem schönen Gartensaal des Schlosses finden Konzerte und standesamtliche Trauungen statt und in der Schlosskapelle werden Gottesdienste abgehalten und auch kirchliche Trauungen und Taufen durchgeführt. Die historischen Wohnräume können für feierliche private Anlässe angemietet werden, Museumsbesucher können immer auch Kaffee und von unserer Kastellanin Frau Härtel selbstgebackenen Kuchen erhalten.

Audioguides vorhanden.
aufklappeneinklappen
Albrecht Gottlob Gans Edler Herr zu Putlitz erbaute um 1787 die große Zweiflügelanlage auf drei Fundamenten aus dem Mittelalter, auf denen Reste von Renaissance-Gebäuden und ein barocker Baukörper zu der bestehenden Anlage zusammengefügt wurden.
aufklappeneinklappen
  • Schloss Wolfshagen, Porzellansammlung, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Schloss Wolfshagen, Barockschrank, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
  • Schloss Wolfshagen, Gartensaal, Foto: B. v. Barsewisch, Lizenz: Tourismusverband Prignitz e.V.
Heute befindet sich in dem restaurierten Schloss ein Museum, das sich der Geschichte des Hauses und der Wohnkultur des märkischen Landadels am Beispiel der Familie der Gans Edlen Herren zu Putlitz widmet. Es gibt viele authentische Exponate (Ahnenbilder, Glas, Porzellan, Möbel, Kunsthandwerk, Kupferstiche) und darüber hinaus im Obergeschoss die größte europäische Sammlung unterglasurblau gemalten Porzellans, die Sammlung v. Barsewisch mit Gebrauchsgeschirr aus 4 Jahrhunderten. Im Souterrain gibt es u.a. ein DDR-Klassenzimmer, das an die Nutzung des Schlosses als Schule von 1952 bis 1998 erinnert, eine Gutshausküche, einen erzgebirgischen Spielzeug-Gutshof sowie eine Textilsammlung. Diese umfasst Damast-Tischwäsche, Weißstickerei, Spitzen, Perlstickerei, Bänder, Hauben, ein  Schwanenflaum-Cape und andere seltene familliäre Erb-Stücke

In dem schönen Gartensaal des Schlosses finden Konzerte und standesamtliche Trauungen statt und in der Schlosskapelle werden Gottesdienste abgehalten und auch kirchliche Trauungen und Taufen durchgeführt. Die historischen Wohnräume können für feierliche private Anlässe angemietet werden, Museumsbesucher können immer auch Kaffee und von unserer Kastellanin Frau Härtel selbstgebackenen Kuchen erhalten.

Audioguides vorhanden.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Putlitzer Straße 16

16928 Groß Pankow OT Wolfshagen

Wetter Heute, 02. 04.

6 17
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    5 17
  • Freitag
    8 19

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Prignitz e.V.

Großer Markt 4
19348 Perleberg

Tel.: 03876-30741920
Fax: 03876-30741929

Wetter Heute, 02. 04.

6 17
Klarer Himmel

  • Mittwoch
    5 15
  • Donnerstag
    5 17

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.