Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
90 Kilometer nördlich von Berlin befindet sich bei Fürstenberg/Havel das Gelände des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, zu dem seit 1942 das „Jugendschutzlager Uckermark“ gehörte. 120.000 Frauen und Kinder wurden nach Ravensbrück verschleppt, außerdem etwa 20.000 Männer. Mindestens 28.000 Häftlinge überlebten das Lager nicht. Seit im Mai 1939 die ersten 1.000 Häftlinge eingetroffen waren, wurde das Lager ständig erweitert. Die Frauen wurden wegen politischen Widerstands, „asozialen Verhaltens“ oder „Rassenschande“ eingesperrt, oder weil sie Jüdinnen, Sintezza oder Roma waren. Viele kamen aus den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten. Ihre Arbeitskraft wurde rücksichtslos von SS-eigenen und anderen Betrieben wie zum Beispiel Siemens ausgebeutet. SS-Ärzte führten medizinische Experimente an weiblichen Häftlingen durch, die in vielen Fällen zum Tod führten. Seit 1944 verschlechterten sich die Lebensbedingungen im Lager immer mehr, weil außer den 12.000 nach dem Warschauer Aufstand inhaftierten Polinnen mehrere Zehntausend Häftlinge aus den aufgelösten KZs im Osten nach Ravensbrück gebracht wurden. In dem völlig überfüllten Lager starben sie „wie die Fliegen“, so eine inhaftierte russische Ärztin. Die meisten Überlebenden wurden in den letzten Kriegstagen auf „Todesmärsche“ geschickt.
aufklappeneinklappen
  • Haus der KZ - Kommandantur, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Britta Pawelke
  • Hauptausstellung, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Britta Pawelke
  • Appellplatz (oder Verlängerung der Lagerstraße 1) und Baracken, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / SS Propagandafoto
Da die Rote Armee fast das gesamte Lagerareal bis 1994 als Militärstandort nutzte, beschränkte sich die 1959 eingerichtete Mahn- und Gedenkstätte zunächst auf das Gelände zwischen Lagermauer und Schwedtsee. Heute können große Teile des Geländes besichtigt werden, einschließlich des Zellenbaus und der SS-Wohnsiedlung. Im Kommandanturgebäude bietet die neue Dauerausstellung seit 2013 einen umfassenden Überblick zur Geschichte des Konzentrationslagers.

Detailinformationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier


Literatur:
  • Alyn Beßmann/Insa Eschebach (Hg.), Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung, Berlin 2013.
  • Insa Eschebach (Hg.), Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte, Berlin 2014.
  • Andrea Genest (Hg.), Damit die Welt es erfährt … . Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück, Berlin 2015.
  • Internationaler Freundeskreis e.V. für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Hg.), Zwangsarbeit bei Siemens im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2017
aufklappeneinklappen
 
90 Kilometer nördlich von Berlin befindet sich bei Fürstenberg/Havel das Gelände des ehemaligen Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück, zu dem seit 1942 das „Jugendschutzlager Uckermark“ gehörte. 120.000 Frauen und Kinder wurden nach Ravensbrück verschleppt, außerdem etwa 20.000 Männer. Mindestens 28.000 Häftlinge überlebten das Lager nicht. Seit im Mai 1939 die ersten 1.000 Häftlinge eingetroffen waren, wurde das Lager ständig erweitert. Die Frauen wurden wegen politischen Widerstands, „asozialen Verhaltens“ oder „Rassenschande“ eingesperrt, oder weil sie Jüdinnen, Sintezza oder Roma waren. Viele kamen aus den vom Deutschen Reich besetzten Gebieten. Ihre Arbeitskraft wurde rücksichtslos von SS-eigenen und anderen Betrieben wie zum Beispiel Siemens ausgebeutet. SS-Ärzte führten medizinische Experimente an weiblichen Häftlingen durch, die in vielen Fällen zum Tod führten. Seit 1944 verschlechterten sich die Lebensbedingungen im Lager immer mehr, weil außer den 12.000 nach dem Warschauer Aufstand inhaftierten Polinnen mehrere Zehntausend Häftlinge aus den aufgelösten KZs im Osten nach Ravensbrück gebracht wurden. In dem völlig überfüllten Lager starben sie „wie die Fliegen“, so eine inhaftierte russische Ärztin. Die meisten Überlebenden wurden in den letzten Kriegstagen auf „Todesmärsche“ geschickt.
aufklappeneinklappen
  • Haus der KZ - Kommandantur, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Britta Pawelke
  • Hauptausstellung, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / Britta Pawelke
  • Appellplatz (oder Verlängerung der Lagerstraße 1) und Baracken, Foto: Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück / SS Propagandafoto
Da die Rote Armee fast das gesamte Lagerareal bis 1994 als Militärstandort nutzte, beschränkte sich die 1959 eingerichtete Mahn- und Gedenkstätte zunächst auf das Gelände zwischen Lagermauer und Schwedtsee. Heute können große Teile des Geländes besichtigt werden, einschließlich des Zellenbaus und der SS-Wohnsiedlung. Im Kommandanturgebäude bietet die neue Dauerausstellung seit 2013 einen umfassenden Überblick zur Geschichte des Konzentrationslagers.

Detailinformationen zur Barrierefreiheit finden Sie hier


Literatur:
  • Alyn Beßmann/Insa Eschebach (Hg.), Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Geschichte und Erinnerung, Berlin 2013.
  • Insa Eschebach (Hg.), Das Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Neue Beiträge zur Geschichte und Nachgeschichte, Berlin 2014.
  • Andrea Genest (Hg.), Damit die Welt es erfährt … . Illegale Dokumente polnischer Häftlinge aus dem KZ Ravensbrück, Berlin 2015.
  • Internationaler Freundeskreis e.V. für die Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück (Hg.), Zwangsarbeit bei Siemens im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, Berlin 2017
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Straße der Nationen

16798 Fürstenberg/ Havel

Wetter Heute, 06. 04.

2 3
Mäßig bewölkt

  • Montag
    -1 10
  • Dienstag
    1 12

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 06. 04.

2 3
Mäßig bewölkt

  • Montag
    2 11
  • Dienstag
    1 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.