Garten des Buches

1 Bewertung 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Der barrierefreie erste jüdisch-christlich-muslimische Lehr- und Schaugarten in Deutschland liegt auf dem Klostergelände direkt am Wutzsee. Er zeigt etwa siebzig Pflanzenarten aus Tanach, Bibel und Koran und dient dem interreligiösen Dialog, der Erholung, der Andacht sowie der Bildung und baut historische sowie kulturelle Brücken zwischen den Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Im Garten, der als Labyrinth gestaltet ist, wachsen unter anderem Mandel-, Apfel- und Zedernbäume. Tafeln zitieren aus den heiligen Büchern und erläutern den religiösen Kontext.
aufklappeneinklappen
  • Eröffnung des Gartens, Foto: Susanne Geitz
  • Garten des Buches, Foto: Lindow (Mark), Lizenz: Lindow (Mark)
Der multireligiöse Ansatz dient dazu, besonders Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen den abrahamitischen Religionen zu entdecken und dadurch Vorurteile abzubauen. Dem Konzept liegt der Gedanke der abrahamitischen Wurzel von Judentum, Christentum und Islam zugrunde. Als Bezeichnung für den Garten wurde deshalb das "Buch" gewählt. Gemeint ist die jeweils Heilige Schrift Tanach, Bibel und Koran. Als Verbindungselement zwischen den Religionen sind Pflanzen gewählt worden.

Im Zentrum der Gartenanlage steht ein begehbares Labyrinth, welches sich an das Labyrinth von Chartres anlehnt. Der Weg des Betrachters deutete das Abschreiten des Lebensweges. Der Ausweg aus dem Labyrinth führt zu einem dreifach veredelten Apfelbaum.

Die Anlage des Gartens ist auf Menschen mit Seh- und/ oder Bewegungseinschränkungen ausgerichtet. Tischbeete ermöglichen Unterfahrungen vom Rollstuhl aus. Beschilderungen sind in Brailleschrift und mit Pflanzenrelief ausgeführt.

Das Projekt wird von der Jüdischen Gemeinde "Wiedergeburt" in Oranienburg, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, dem Verein der Muslime in Potsdam sowie lokalen, regionalen und internationalen Organisationen unterstützt. Schirmherrin des Gartens ist Frau Dr. Martina Münch.
aufklappeneinklappen
Der barrierefreie erste jüdisch-christlich-muslimische Lehr- und Schaugarten in Deutschland liegt auf dem Klostergelände direkt am Wutzsee. Er zeigt etwa siebzig Pflanzenarten aus Tanach, Bibel und Koran und dient dem interreligiösen Dialog, der Erholung, der Andacht sowie der Bildung und baut historische sowie kulturelle Brücken zwischen den Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam. Im Garten, der als Labyrinth gestaltet ist, wachsen unter anderem Mandel-, Apfel- und Zedernbäume. Tafeln zitieren aus den heiligen Büchern und erläutern den religiösen Kontext.
aufklappeneinklappen
  • Eröffnung des Gartens, Foto: Susanne Geitz
  • Garten des Buches, Foto: Lindow (Mark), Lizenz: Lindow (Mark)
Der multireligiöse Ansatz dient dazu, besonders Gemeinsamkeiten und Verbindungen zwischen den abrahamitischen Religionen zu entdecken und dadurch Vorurteile abzubauen. Dem Konzept liegt der Gedanke der abrahamitischen Wurzel von Judentum, Christentum und Islam zugrunde. Als Bezeichnung für den Garten wurde deshalb das "Buch" gewählt. Gemeint ist die jeweils Heilige Schrift Tanach, Bibel und Koran. Als Verbindungselement zwischen den Religionen sind Pflanzen gewählt worden.

Im Zentrum der Gartenanlage steht ein begehbares Labyrinth, welches sich an das Labyrinth von Chartres anlehnt. Der Weg des Betrachters deutete das Abschreiten des Lebensweges. Der Ausweg aus dem Labyrinth führt zu einem dreifach veredelten Apfelbaum.

Die Anlage des Gartens ist auf Menschen mit Seh- und/ oder Bewegungseinschränkungen ausgerichtet. Tischbeete ermöglichen Unterfahrungen vom Rollstuhl aus. Beschilderungen sind in Brailleschrift und mit Pflanzenrelief ausgeführt.

Das Projekt wird von der Jüdischen Gemeinde "Wiedergeburt" in Oranienburg, der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, dem Verein der Muslime in Potsdam sowie lokalen, regionalen und internationalen Organisationen unterstützt. Schirmherrin des Gartens ist Frau Dr. Martina Münch.
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Kloster 3-7

16835 Lindow (Mark)

Wetter Heute, 12. 05.

10 19
Klarer Himmel

  • Dienstag
    3 19
  • Mittwoch
    8 20

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 12. 5.

10 19
Klarer Himmel

  • Dienstag
    3 19
  • Mittwoch
    8 20

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.