Ziegeleipark Mildenberg

3 Bewertungen 4.7 von 5 (3)
0
0
0
1
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Zehdenicker Ziegeleirevier war das größte Europas. Heute ist es mit einem Museumspark mitten in einem idyllischen Naturschutzgebiet ein traumhaftes Naherholungsziel.
aufklappeneinklappen
  • Ziegeleipark, Foto: Julia Nimke, Lizenz: Ziegeleipark
  • Ziegeleipark, Foto: Peter Himsel, Lizenz: Ziegeleipark
  • Abenteuerspielwiese, Foto: Susanne Wernike, Lizenz: Ziegeleipark
Die Schlote in Mildenberg rauchen nicht mehr. Viele Gleisanlagen sind inzwischen von Gras überwachsen. Und wo einst lärmende Bagger wühlten, zwitschert die Feldlerche über einem friedvollen Biotop. Was für ein Wandel! 100 Jahre lang stand Mildenberg für Staub, Rauch, Lärm und harte Arbeit. Heute ist das weitläufige Areal im Herzen einer idyllischen Seenlandschaft ein herrliches Naherholungsziel. Erleben Sie hier eine belebende Kombination aus Naturgenuss und Industriekultur! 

Ende des 19. Jahrhunderts platzte Berlin aus allen Nähten. Ziegel wurden dringend gebraucht. Da traf es sich gut, dass beim Bau von Gleisen in der Nähe des Dorfes Mildenberg, etwa 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt, zufällig große Tonvorkommen gefunden wurden. Der Ziegelrausch begann. Schon zur Jahrhundertwende arbeiteten hier, im „Zehdenicker Revier“, mehr als 5.000 Menschen. Sie produzierten jährlich mehrere Hundert Millionen Ziegel. 100 Schiffe brachten die ersehnten Quader kontinuierlich in die boomende Metropole. Bis heute bestehen die Häuser ganzer Straßenzüge Berlins aus Mildenberger Ton.

Im Jahr 1991 endete die Ära der Ziegelproduktion in Mildenberg. Die Tongrube wurde der Natur zurückgegeben. Schutzgebiet, Museumspark, Yachthafen, Gasthaus, Campingplatz und Abenteuerspielplatz entstanden. 1997 wurde der Ziegeleipark Mildenberg eröffnet. Brandenburg hatte einen neuen touristischen Leuchtturm. 

Erkunden Sie eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas – zu Fuß, per Rad oder stilecht mit der Feldbahn. Besichtigen Sie die originalen Ringöfen, authentische Arbeitsplätze und die Feldbahnausstellung. Erfahren Sie bei Führungen und in multimedialen Inszenierungen von den schweren Bedingungen der Arbeiter. Ein Teil der alten Technik wird dabei zum Leben erweckt: die alte Dampfmaschine, zum Beispiel, oder die per Transmission angetriebenen Maschinen in den Alten Werkstätten. Und anschließend lassen Sie den erlebnisreichen Tag bei guter regionaler Küche im Gasthaus „Alter Hafen“ an der Havel gemütlich ausklingen.

Tipps: 

Ziegel formen: Stellen Sie unter Anleitung Ihren ganz persönlichen Ziegel aus Ton im traditionellen ‚Handstrichverfahren’ her. 

Aktiverholung für Familien und Kinder: Fahrrad-, Kanu- und Bootsverleih, Abenteuerspielwiese mit Riesenrutsche, Wasserseilfähre und Kleintierzoo sowie Picknickwiese. Grill und weiteres Zubehör kann vorab im Besucherzentrum erworben oder reserviert werden.

Für Regentage bestens geeignet: die Ausstellung „Bausteine für Berlin“ im Ringofen III und in der Maschinenziegelei die Ausstellung „Arbeiten im VEB“ inkl. Kino im Kesselhaus. 

Stromtankstelle auf dem Ziegeleipark-Gelände nahe dem Besucherzentrum.

Extras:

behindertengerechter Zugang, Museumsshop
aufklappeneinklappen
Das Zehdenicker Ziegeleirevier war das größte Europas. Heute ist es mit einem Museumspark mitten in einem idyllischen Naturschutzgebiet ein traumhaftes Naherholungsziel.
aufklappeneinklappen
Die Schlote in Mildenberg rauchen nicht mehr. Viele Gleisanlagen sind inzwischen von Gras überwachsen. Und wo einst lärmende Bagger wühlten, zwitschert die Feldlerche über einem friedvollen Biotop. Was für ein Wandel! 100 Jahre lang stand Mildenberg für Staub, Rauch, Lärm und harte Arbeit. Heute ist das weitläufige Areal im Herzen einer idyllischen Seenlandschaft ein herrliches Naherholungsziel. Erleben Sie hier eine belebende Kombination aus Naturgenuss und Industriekultur! 

Ende des 19. Jahrhunderts platzte Berlin aus allen Nähten. Ziegel wurden dringend gebraucht. Da traf es sich gut, dass beim Bau von Gleisen in der Nähe des Dorfes Mildenberg, etwa 50 Kilometer nördlich der Hauptstadt, zufällig große Tonvorkommen gefunden wurden. Der Ziegelrausch begann. Schon zur Jahrhundertwende arbeiteten hier, im „Zehdenicker Revier“, mehr als 5.000 Menschen. Sie produzierten jährlich mehrere Hundert Millionen Ziegel. 100 Schiffe brachten die ersehnten Quader kontinuierlich in die boomende Metropole. Bis heute bestehen die Häuser ganzer Straßenzüge Berlins aus Mildenberger Ton.

Im Jahr 1991 endete die Ära der Ziegelproduktion in Mildenberg. Die Tongrube wurde der Natur zurückgegeben. Schutzgebiet, Museumspark, Yachthafen, Gasthaus, Campingplatz und Abenteuerspielplatz entstanden. 1997 wurde der Ziegeleipark Mildenberg eröffnet. Brandenburg hatte einen neuen touristischen Leuchtturm. 

Erkunden Sie eine der bedeutendsten Industriekulturstätten Europas – zu Fuß, per Rad oder stilecht mit der Feldbahn. Besichtigen Sie die originalen Ringöfen, authentische Arbeitsplätze und die Feldbahnausstellung. Erfahren Sie bei Führungen und in multimedialen Inszenierungen von den schweren Bedingungen der Arbeiter. Ein Teil der alten Technik wird dabei zum Leben erweckt: die alte Dampfmaschine, zum Beispiel, oder die per Transmission angetriebenen Maschinen in den Alten Werkstätten. Und anschließend lassen Sie den erlebnisreichen Tag bei guter regionaler Küche im Gasthaus „Alter Hafen“ an der Havel gemütlich ausklingen.

Tipps: 

Ziegel formen: Stellen Sie unter Anleitung Ihren ganz persönlichen Ziegel aus Ton im traditionellen ‚Handstrichverfahren’ her. 

Aktiverholung für Familien und Kinder: Fahrrad-, Kanu- und Bootsverleih, Abenteuerspielwiese mit Riesenrutsche, Wasserseilfähre und Kleintierzoo sowie Picknickwiese. Grill und weiteres Zubehör kann vorab im Besucherzentrum erworben oder reserviert werden.

Für Regentage bestens geeignet: die Ausstellung „Bausteine für Berlin“ im Ringofen III und in der Maschinenziegelei die Ausstellung „Arbeiten im VEB“ inkl. Kino im Kesselhaus. 

Stromtankstelle auf dem Ziegeleipark-Gelände nahe dem Besucherzentrum.

Extras:

behindertengerechter Zugang, Museumsshop
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Ziegelei 10

16792 Zehdenick OT Mildenberg

Wetter Heute, 23. 04.

8 19
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    7 16
  • Freitag
    4 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 23. 4.

8 19
Überwiegend bewölkt

  • Donnerstag
    7 16
  • Freitag
    4 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.