Storchenschmiede Linum

1 Bewertungen 5.0 von 5 (1)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Storchenschmiede ist ein Umweltbildungs- und Naturschutzzentrum in Linum. Besucher*innen können sich über Tiere, Pflanzen und den Naturschutz im Gebiet informieren und ein umfangreiches Angebot an Führungen und Veranstaltungen nutzen.
aufklappeneinklappen
  • NABU-Naturschutzstation Storchenschmiede Linum
  • NABU-Naturschutzstation Storchenschmiede Linum
  • Ferienlager
Im Schmiede-Café gibt es frischen Kuchen, Kaffeevariationen, Kaltgetränke sowie Eis und im Hofladen wird neben allerlei Kleinigkeiten auch frisches Gemüse aus der eigenen Klimagärtnerei verkauft.

Der Außenbereich sowie der Naturgarten mit Obstbaumwiese und verschiedenen Spiel- und Bildungsstationen laden zum Verweilen ein.

Wechselnde Ausstellungen zu Störchen, Kranichen und anderen Bewohnern des angrenzenden Naturschutzgebietes werden gezeigt. Zusätzlich zu der Ausstellung wird den Besuche*innen die Natur des Rhinluchs in Führungen und Vorträgen näher gebracht.

In Linum nisten jährlich bis zu zehn Storchenpaare, die Besucher*innen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten können. Ab Mitte September nutzen Zehntausende Kraniche und nordische Gänse die angrenzenden Wiesen und Teiche als Rastgebiet, ein unglaubliches Schauspiel!

In der Klimagärtnerei, wird gezeigt, wie Gemüseanbau klimapositiv und umweltschonend umgesetzt werden kann. Der Garten ist am Wochenende frei begehbar und Besucher*innen können alles über die Anbaumethode erfahren und sich viele Tipps für den eigenen Garten abholen. Das Gemüse wird vor Ort im Hofladen verkauft oder kann als wöchentliche Abo-Kiste bestellt werden.

Die Storchenschmiede bietet ein unfangreiches Umweltbildungsangebot mit Projekttagen für Kinder und Jugendgruppen, Bau- und Bastelworkshops, Führungen, Sommercamp und Geburtstagsveranstaltungen.

Angebote:
  • Ausstellungen zu Weißstorch, Kranich und wechselnde Fotoausstellungen
  • Kaffeevariationen, Kaltgetränke, selbstgebackener Kuchen und Eis im Schmiede-Café (Bio und Fair)
  • Frisches Gemüse aus der Klimagärtnerei
  • Führungen durch eines der storchenreichsten Dörfer Deutschlands, ins Teichland und in die typische Niedermoorlandschaft des Rhinluchs
  • umfangreiches Führungsangebot zur Kranichrast im Herbst
  • Natur- und Erlebnisgarten mit Teichen, Barfußpfad, Obstbaumwiese und verschiedenen Spielstationen
  • Projekttage für Schulklassen und Kindergartengruppen
  • Naturerlebniscamp für Kinder (detaillierte Informationen zum Sommercamp auf www.storchenschmiede.org)
  • Auskunft und Infomaterial zu vielen Naturschutzfragen und zur Region
aufklappeneinklappen
Die Storchenschmiede ist ein Umweltbildungs- und Naturschutzzentrum in Linum. Besucher*innen können sich über Tiere, Pflanzen und den Naturschutz im Gebiet informieren und ein umfangreiches Angebot an Führungen und Veranstaltungen nutzen.
aufklappeneinklappen
  • NABU-Naturschutzstation Storchenschmiede Linum
  • NABU-Naturschutzstation Storchenschmiede Linum
  • Ferienlager
Im Schmiede-Café gibt es frischen Kuchen, Kaffeevariationen, Kaltgetränke sowie Eis und im Hofladen wird neben allerlei Kleinigkeiten auch frisches Gemüse aus der eigenen Klimagärtnerei verkauft.

Der Außenbereich sowie der Naturgarten mit Obstbaumwiese und verschiedenen Spiel- und Bildungsstationen laden zum Verweilen ein.

Wechselnde Ausstellungen zu Störchen, Kranichen und anderen Bewohnern des angrenzenden Naturschutzgebietes werden gezeigt. Zusätzlich zu der Ausstellung wird den Besuche*innen die Natur des Rhinluchs in Führungen und Vorträgen näher gebracht.

In Linum nisten jährlich bis zu zehn Storchenpaare, die Besucher*innen bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten können. Ab Mitte September nutzen Zehntausende Kraniche und nordische Gänse die angrenzenden Wiesen und Teiche als Rastgebiet, ein unglaubliches Schauspiel!

In der Klimagärtnerei, wird gezeigt, wie Gemüseanbau klimapositiv und umweltschonend umgesetzt werden kann. Der Garten ist am Wochenende frei begehbar und Besucher*innen können alles über die Anbaumethode erfahren und sich viele Tipps für den eigenen Garten abholen. Das Gemüse wird vor Ort im Hofladen verkauft oder kann als wöchentliche Abo-Kiste bestellt werden.

Die Storchenschmiede bietet ein unfangreiches Umweltbildungsangebot mit Projekttagen für Kinder und Jugendgruppen, Bau- und Bastelworkshops, Führungen, Sommercamp und Geburtstagsveranstaltungen.

Angebote:
  • Ausstellungen zu Weißstorch, Kranich und wechselnde Fotoausstellungen
  • Kaffeevariationen, Kaltgetränke, selbstgebackener Kuchen und Eis im Schmiede-Café (Bio und Fair)
  • Frisches Gemüse aus der Klimagärtnerei
  • Führungen durch eines der storchenreichsten Dörfer Deutschlands, ins Teichland und in die typische Niedermoorlandschaft des Rhinluchs
  • umfangreiches Führungsangebot zur Kranichrast im Herbst
  • Natur- und Erlebnisgarten mit Teichen, Barfußpfad, Obstbaumwiese und verschiedenen Spielstationen
  • Projekttage für Schulklassen und Kindergartengruppen
  • Naturerlebniscamp für Kinder (detaillierte Informationen zum Sommercamp auf www.storchenschmiede.org)
  • Auskunft und Infomaterial zu vielen Naturschutzfragen und zur Region
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Nauener Straße 54

16833 Fehrbellin OT Linum

Wetter Heute, 03. 04.

4 18
Klarer Himmel

  • Freitag
    7 19
  • Samstag
    1 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Ruppiner Seenland e. V.

Fischbänkenstraße 8
16816 Neuruppin

Tel.: 03391-659630
Fax: 03391-659632

Wetter Heute, 03. 04.

4 18
Klarer Himmel

  • Donnerstag
    6 18
  • Freitag
    7 18

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.