Die Brauntöpferei im Oderbruch

3 Bewertungen 5.0 von 5 (3)
0
0
0
0
3
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Brauntöpferei im Oderbruch vereint traditionelles Handwerk und zeitloses Design. Noch vor 100 Jahren waren die formschönen Steintöpfe fester Bestandteil der Haushalte von Fischern, Bauern und Bürgern. Heute wird das Braunzeug in der Werkstatt mit viel Liebe zum Detail nach alter Tradition gefertigt und modern interpretiert.
aufklappeneinklappen
Handgefertigte Unikate

Jedes Stück entsteht frei auf der Töpferscheibe und wird mit Glasuren aus regionalem Lehm und Feldspatsanden veredelt. Der Holzbrandofen mit einem Fassungsvermögen von drei Kubikmetern verleiht den Gefäßen ihren seidenmatten Glanz und individuellen Charakter – eine Wirkung, die durch die besondere Brenntechnik mit natürlichen Ascheanflügen und langen Abkühlzeiten entsteht.

Die Kunst der Tonmischung

Die Tone für das Braunzeug stammen überwiegend aus Frohnsdorf bei Leipzig und werden durch sorgfältige Mischungen ergänzt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Besonders bei Backformen spielt die Temperaturwechselbeständigkeit eine entscheidende Rolle. Das richtige Verhältnis der Tonarten sorgt dafür, dass die Gefäße robust und langlebig sind.

Der Holzbrandofen – das Herzstück der Werkstatt

Mit Temperaturen von bis zu 1.340 °C und einem aufwendigen Brennprozess entsteht die typische Lehmglasur, die jedes Stück einzigartig macht. Der Einsatz von Hölzern wie Fichte, Kiefer und Linde sorgt für die charakteristischen Effekte in Farbe und Textur der Glasuren. Für jeden Brand werden mehrere Raummeter Holz benötigt, die sorgfältig ausgewählt und vorbereitet werden.

Ein Ort zum Entdecken und Genießen

Die Brauntöpferei bietet nicht nur einzigartige Keramikwaren, sondern auch ein ganz besonderes Erlebnis. Der Verkaufsraum lädt das ganze Jahr über dazu ein, die handwerkliche Arbeit, die Verbindung zur Natur und die Ruhe des Oderbruchs zu genießen. Ob bei einem Besuch im Sommer mit Blick auf die Oder oder in der kalten Jahreszeit am warmen Kachelofen – hier wird Tradition lebendig.
aufklappeneinklappen
Die Brauntöpferei im Oderbruch vereint traditionelles Handwerk und zeitloses Design. Noch vor 100 Jahren waren die formschönen Steintöpfe fester Bestandteil der Haushalte von Fischern, Bauern und Bürgern. Heute wird das Braunzeug in der Werkstatt mit viel Liebe zum Detail nach alter Tradition gefertigt und modern interpretiert.
aufklappeneinklappen
Handgefertigte Unikate

Jedes Stück entsteht frei auf der Töpferscheibe und wird mit Glasuren aus regionalem Lehm und Feldspatsanden veredelt. Der Holzbrandofen mit einem Fassungsvermögen von drei Kubikmetern verleiht den Gefäßen ihren seidenmatten Glanz und individuellen Charakter – eine Wirkung, die durch die besondere Brenntechnik mit natürlichen Ascheanflügen und langen Abkühlzeiten entsteht.

Die Kunst der Tonmischung

Die Tone für das Braunzeug stammen überwiegend aus Frohnsdorf bei Leipzig und werden durch sorgfältige Mischungen ergänzt, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen. Besonders bei Backformen spielt die Temperaturwechselbeständigkeit eine entscheidende Rolle. Das richtige Verhältnis der Tonarten sorgt dafür, dass die Gefäße robust und langlebig sind.

Der Holzbrandofen – das Herzstück der Werkstatt

Mit Temperaturen von bis zu 1.340 °C und einem aufwendigen Brennprozess entsteht die typische Lehmglasur, die jedes Stück einzigartig macht. Der Einsatz von Hölzern wie Fichte, Kiefer und Linde sorgt für die charakteristischen Effekte in Farbe und Textur der Glasuren. Für jeden Brand werden mehrere Raummeter Holz benötigt, die sorgfältig ausgewählt und vorbereitet werden.

Ein Ort zum Entdecken und Genießen

Die Brauntöpferei bietet nicht nur einzigartige Keramikwaren, sondern auch ein ganz besonderes Erlebnis. Der Verkaufsraum lädt das ganze Jahr über dazu ein, die handwerkliche Arbeit, die Verbindung zur Natur und die Ruhe des Oderbruchs zu genießen. Ob bei einem Besuch im Sommer mit Blick auf die Oder oder in der kalten Jahreszeit am warmen Kachelofen – hier wird Tradition lebendig.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Alte Dorfstraße 2

15324 Groß Neuendorf

Wetter Heute, 09. 05.

11 19
Bedeckt

  • Samstag
    8 18
  • Sonntag
    5 15

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 9. 5.

11 19
Bedeckt

  • Samstag
    8 18
  • Sonntag
    5 15

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.