Museumspark Rüdersdorf

2 Bewertungen 5.0 von 5 (2)
0
0
0
0
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Das Brandenburger Tor, Schloss Sanssouci in Potsdam, Berliner Olympiastadion und viele weitere bedeutende Bauwerke in Berlin und Brandenburg haben Eines gemeinsam: Sie wurden mit Kalkstein aus Rüdersdorf erbaut.
aufklappeneinklappen
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Michaela Bakenhus
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Vor über 770 Jahren fing man an, den Kalkstein zu brechen und zu brennen; spätestens seit dem 17. Jahrhundert galt Rüdersdorf als der Baustofflieferant für Berlin. Bis heute ist der Tagebau aktiv und das Zementwerk exportiert Rüdersdorfer Zement europaweit. Der Kalkstein kann im Tagebaubetrieb gewonnen werden, da hier die Gesteinsschichten des triassischen Muschelkalkes an der Erdoberfläche aufgeschlossen sind. Rüdersdorf ist damit eine kleine Sensation, denn der Muschelkalk liegt im Norddeutschen Becken normalerweise in Tiefen bis zu 3.000 m. Einige Schichten des Muschelkalkes sind sehr fossilreich, wodurch Hobbypaläontologen bei uns schnell fündig werden.

Der Museumspark 

Auf dem 17 Hektar großen Gelände des Museumsparkes befinden sich eine Vielzahl historischer Gebäude und Anlagen, mit denen der Rohstoff Kalkstein aus dem angrenzenden Tagebau transportiert oder verarbeitet wurde. Die technischen Bauwerke, die nach Entwürfen berühmter Baumeister wie Schinkel errichtet wurden, bilden ein einzigartiges architektonisches Ensemble. Es gehört zu den bedeutendsten lndustriedenkmälern Deutschlands. Die Gebäude, Anlagen und Freiflächen sind für jeden Besucher frei zugänglich und sie geben viel Raum für Kunst & Kultur, für Exkursionen, für Seminare & Workshops, für Feiern und für Geselligkeit. 

Geologie

Wer doch mal lieber 240 Mio. Jahre alte Kalksteine anfassen und nach Fossilien suchen möchte, für den ist die geologische Führung genau das Richtige! Nach ein wenig Theorie in der geologischen Ausstellung geht es mit dem Land Rover hinaus in den noch aktiven Kalksteintagebau. Hier kann man versteinerte Tiere des einstigen Trias-Meeres eigenhändig bergen.

Steinbruch-Touren

Welche Rolle spielt der Tagebau in der Geschichte Rüdersdorfs? Wie haben sich die Arbeitsbedingungen mit der Zeit verändert? Welche Techniken setzt man ein um den Rohstoff Kalkstein abzubauen? Wie sehr hat der Tagebau die Umgebung und seine Menschen geprägt? All diese Fragen werden in dieser Tour geklärt.

Die Besucher erhalten einen Einblick in die gesamte Abbaukette dieser wichtigen Rohstoffgewinnung und können so, mit Blick auf gigantische Muldenkipper und die Brecher-Anlage, die Dimensionen des Kalkstein abbaus erahnen.

Baustoffgeschichte

Bei der historischen Führung geht es ganz entspannt zu Fuß über das Gelände des Museumsparkes; vorbei an den Bauwerken und Arbeitsstätten vergangener Zeiten. Ihre Entstehung und Funktionsweise werden mit Hilfe von alten Bildern und Fotos begreifbar und zum Leben erweckt. 

Auch die historische Fackelwanderung ist für Familien ein unvergessliches Abenteuer, bei dem sie die Natur und die Historie dieses Ortes in einer ganz besonderen Stimmung erleben. Mit Fackel/Taschenlampe und festem Schuhwerk führt der Weg am Tagebau entlang über geschichtsträchtige Pfade durch imposante Gebäude.

Events

Ob auf der Festwiese neben dem Seilscheibenpfeiler, am Tagebaurand des Kalksteinbruches, oder vor den Rumford-Öfen – Veranstaltungen jeglicher Art werden hier zu unvergessenen Momenten. Die atemberaubende Szenerie der Spielstätten und die Silhouetten der technischen Bauwerke in der Abenddämmerung umrahmen das Schauspiel auf der Bühne. 

Extras:
  • Behindertengerechter Zugang
  • Museumsshop, Museumscafé
  • Verleih von Karts und Bollerwagen
  • Geologische Führungen, inkl. Fossiliensuche
  • Land Rover Touren
  • Historische Führungen
  • Historische Fackelführung
aufklappeneinklappen
Das Brandenburger Tor, Schloss Sanssouci in Potsdam, Berliner Olympiastadion und viele weitere bedeutende Bauwerke in Berlin und Brandenburg haben Eines gemeinsam: Sie wurden mit Kalkstein aus Rüdersdorf erbaut.
aufklappeneinklappen
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Michaela Bakenhus
  • Museumspark Rüdersdorf, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Vor über 770 Jahren fing man an, den Kalkstein zu brechen und zu brennen; spätestens seit dem 17. Jahrhundert galt Rüdersdorf als der Baustofflieferant für Berlin. Bis heute ist der Tagebau aktiv und das Zementwerk exportiert Rüdersdorfer Zement europaweit. Der Kalkstein kann im Tagebaubetrieb gewonnen werden, da hier die Gesteinsschichten des triassischen Muschelkalkes an der Erdoberfläche aufgeschlossen sind. Rüdersdorf ist damit eine kleine Sensation, denn der Muschelkalk liegt im Norddeutschen Becken normalerweise in Tiefen bis zu 3.000 m. Einige Schichten des Muschelkalkes sind sehr fossilreich, wodurch Hobbypaläontologen bei uns schnell fündig werden.

Der Museumspark 

Auf dem 17 Hektar großen Gelände des Museumsparkes befinden sich eine Vielzahl historischer Gebäude und Anlagen, mit denen der Rohstoff Kalkstein aus dem angrenzenden Tagebau transportiert oder verarbeitet wurde. Die technischen Bauwerke, die nach Entwürfen berühmter Baumeister wie Schinkel errichtet wurden, bilden ein einzigartiges architektonisches Ensemble. Es gehört zu den bedeutendsten lndustriedenkmälern Deutschlands. Die Gebäude, Anlagen und Freiflächen sind für jeden Besucher frei zugänglich und sie geben viel Raum für Kunst & Kultur, für Exkursionen, für Seminare & Workshops, für Feiern und für Geselligkeit. 

Geologie

Wer doch mal lieber 240 Mio. Jahre alte Kalksteine anfassen und nach Fossilien suchen möchte, für den ist die geologische Führung genau das Richtige! Nach ein wenig Theorie in der geologischen Ausstellung geht es mit dem Land Rover hinaus in den noch aktiven Kalksteintagebau. Hier kann man versteinerte Tiere des einstigen Trias-Meeres eigenhändig bergen.

Steinbruch-Touren

Welche Rolle spielt der Tagebau in der Geschichte Rüdersdorfs? Wie haben sich die Arbeitsbedingungen mit der Zeit verändert? Welche Techniken setzt man ein um den Rohstoff Kalkstein abzubauen? Wie sehr hat der Tagebau die Umgebung und seine Menschen geprägt? All diese Fragen werden in dieser Tour geklärt.

Die Besucher erhalten einen Einblick in die gesamte Abbaukette dieser wichtigen Rohstoffgewinnung und können so, mit Blick auf gigantische Muldenkipper und die Brecher-Anlage, die Dimensionen des Kalkstein abbaus erahnen.

Baustoffgeschichte

Bei der historischen Führung geht es ganz entspannt zu Fuß über das Gelände des Museumsparkes; vorbei an den Bauwerken und Arbeitsstätten vergangener Zeiten. Ihre Entstehung und Funktionsweise werden mit Hilfe von alten Bildern und Fotos begreifbar und zum Leben erweckt. 

Auch die historische Fackelwanderung ist für Familien ein unvergessliches Abenteuer, bei dem sie die Natur und die Historie dieses Ortes in einer ganz besonderen Stimmung erleben. Mit Fackel/Taschenlampe und festem Schuhwerk führt der Weg am Tagebau entlang über geschichtsträchtige Pfade durch imposante Gebäude.

Events

Ob auf der Festwiese neben dem Seilscheibenpfeiler, am Tagebaurand des Kalksteinbruches, oder vor den Rumford-Öfen – Veranstaltungen jeglicher Art werden hier zu unvergessenen Momenten. Die atemberaubende Szenerie der Spielstätten und die Silhouetten der technischen Bauwerke in der Abenddämmerung umrahmen das Schauspiel auf der Bühne. 

Extras:
  • Behindertengerechter Zugang
  • Museumsshop, Museumscafé
  • Verleih von Karts und Bollerwagen
  • Geologische Führungen, inkl. Fossiliensuche
  • Land Rover Touren
  • Historische Führungen
  • Historische Fackelführung
aufklappeneinklappen

Komfort-Informationen

Anreiseplaner

Heinitzstraße 9

15562 Rüdersdorf bei Berlin

Wetter Heute, 30. 03.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    5 9
  • Dienstag
    2 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 30. 03.

6 9
Leichter Regen

  • Montag
    4 10
  • Dienstag
    1 12

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.