Neuzeller Klosterbrennerei

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Die Neuzeller Klosterbrennerei ist ein Unternehmen mit einer über 400-jährigen Geschichte und ist in erster Linie seiner Tradition verpflichtet. Dennoch dürfen Trends nicht verpasst werden und Konventionen nicht zum kreativen Gefängnis werden. 
aufklappeneinklappen
  • Schaubrennerei "La Distillerie" im Klosterhotel Neuzelle, Foto: Nico Petri, Lizenz: Neuzeller Klosterbrennerei AG
  • Live-Destillation in der Schaubrennerei "La Distillerie", Foto: Klosterhotel Neuzelle, Foto: Jürgen Paulig , Lizenz: Fotograf Studio-jp.de
  • Klosterhotel Neuzelle, Foto: Nico Petri, Lizenz: Neuzeller Klosterbrennerei AG
Die Geschichte der Neuzeller Klosterbrennerei geht zurück auf das kleine Gasthaus "Newe Krug vorm Closter", dem heutigen Landhaushotel "Prinz Albrecht".

Destillation

Die Destillation als Verfahren zur Trennung von Stoffen ist schon vor unserer Zeitrechnung bekannt. Im deutschsprachigen Raum tauchten um 1500 erste Bücher über das Destillieren auf. Oft verwendete man Wasser als Trägermedium, um Auszüge aus verschiedensten Pflanzenteilen zu gewinnen. Später setzte man auch auf Alkohol zur Extraktion und entdeckte das Brennen mit Obst oder Wein.

In Klöstern wurden Kräuter angebaut oder gesammelt, woraus man auch Tinkturen herstellte. Wegen der teilweise sehr starken Bitterstoffe gab man den Auszügen Zucker dazu, um sie genießbar zu machen. Offensichtlich zu viel, denn alsbald wurden die Tinkturen zum Genussmittel. Sie gelten daher als Vorfahren der Kräuterliköre.

Die Wiederbelebung der Brennkunst Neuzelles

Neuzelle lag bis in das 19 Jahrhundert hinein an einer wichtigen Poststraße und benötigte entsprechende Beherbergung und Kost, sowohl für Durchreisende, als auch für Einheimische. 1589 errichtete das Kloster ein Gasthaus, welches passenderweise den Namen "Newe Krug vorm Closter" trug. Später erhielt es den Namen Prinz Albrecht bzw. Sportlerklause. Das Gasthaus wurde stets an einen Krüger verpachtet und besaß sowohl Brau- als auch Brennrecht. Hier liegen die Wurzeln der Tradition des Brennens von Neuzelle.

Gegenwart

Die Neuzeller Klosterbrennerei führt eine jahrhundertealte Tradition fort. Es wird viel Wert auf die klassischen Herstellungsformen gelegt. Wir pflegen eine starke Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Gleichzeitig haben sich aber auch viele internationale Kontakte, sowohl auf Lieferantenseite, wie auch auf Kundenseite entwickelt.

Es werden regionale aber zum Teil auch überregionale Rohstoffe verarbeitet, denn nicht alle erforderlichen Zutaten können wir in der gewünschten Menge oder Qualität bekommen. Das Kernportfolio sind Brände, Geiste und Liköre, aber auch Spezialitäten wie Absinthe, Whiskey, Aquavit und Gin. Die Besinnung auf traditionelle Herstellungsformen und die Ruhe und Sorgfalt, mit der bei uns Produkte entstehen, das ist eines der wichtigsten Elemente unserer Unternehmensphilosophie.

Seit 2012 ist die Klosterbrennerei als Schaubrennerei "La Distillerie" in das Restaurant "Le Couvent" im Klosterhotel Neuzelle integriert.

Nach Voranmeldung sind Führungen mit geschlossenen Gruppen möglich, inklusive Verkostung.
aufklappeneinklappen
Die Neuzeller Klosterbrennerei ist ein Unternehmen mit einer über 400-jährigen Geschichte und ist in erster Linie seiner Tradition verpflichtet. Dennoch dürfen Trends nicht verpasst werden und Konventionen nicht zum kreativen Gefängnis werden. 
aufklappeneinklappen
  • Schaubrennerei "La Distillerie" im Klosterhotel Neuzelle, Foto: Nico Petri, Lizenz: Neuzeller Klosterbrennerei AG
  • Live-Destillation in der Schaubrennerei "La Distillerie", Foto: Klosterhotel Neuzelle, Foto: Jürgen Paulig , Lizenz: Fotograf Studio-jp.de
  • Klosterhotel Neuzelle, Foto: Nico Petri, Lizenz: Neuzeller Klosterbrennerei AG
Die Geschichte der Neuzeller Klosterbrennerei geht zurück auf das kleine Gasthaus "Newe Krug vorm Closter", dem heutigen Landhaushotel "Prinz Albrecht".

Destillation

Die Destillation als Verfahren zur Trennung von Stoffen ist schon vor unserer Zeitrechnung bekannt. Im deutschsprachigen Raum tauchten um 1500 erste Bücher über das Destillieren auf. Oft verwendete man Wasser als Trägermedium, um Auszüge aus verschiedensten Pflanzenteilen zu gewinnen. Später setzte man auch auf Alkohol zur Extraktion und entdeckte das Brennen mit Obst oder Wein.

In Klöstern wurden Kräuter angebaut oder gesammelt, woraus man auch Tinkturen herstellte. Wegen der teilweise sehr starken Bitterstoffe gab man den Auszügen Zucker dazu, um sie genießbar zu machen. Offensichtlich zu viel, denn alsbald wurden die Tinkturen zum Genussmittel. Sie gelten daher als Vorfahren der Kräuterliköre.

Die Wiederbelebung der Brennkunst Neuzelles

Neuzelle lag bis in das 19 Jahrhundert hinein an einer wichtigen Poststraße und benötigte entsprechende Beherbergung und Kost, sowohl für Durchreisende, als auch für Einheimische. 1589 errichtete das Kloster ein Gasthaus, welches passenderweise den Namen "Newe Krug vorm Closter" trug. Später erhielt es den Namen Prinz Albrecht bzw. Sportlerklause. Das Gasthaus wurde stets an einen Krüger verpachtet und besaß sowohl Brau- als auch Brennrecht. Hier liegen die Wurzeln der Tradition des Brennens von Neuzelle.

Gegenwart

Die Neuzeller Klosterbrennerei führt eine jahrhundertealte Tradition fort. Es wird viel Wert auf die klassischen Herstellungsformen gelegt. Wir pflegen eine starke Zusammenarbeit mit regionalen Partnern. Gleichzeitig haben sich aber auch viele internationale Kontakte, sowohl auf Lieferantenseite, wie auch auf Kundenseite entwickelt.

Es werden regionale aber zum Teil auch überregionale Rohstoffe verarbeitet, denn nicht alle erforderlichen Zutaten können wir in der gewünschten Menge oder Qualität bekommen. Das Kernportfolio sind Brände, Geiste und Liköre, aber auch Spezialitäten wie Absinthe, Whiskey, Aquavit und Gin. Die Besinnung auf traditionelle Herstellungsformen und die Ruhe und Sorgfalt, mit der bei uns Produkte entstehen, das ist eines der wichtigsten Elemente unserer Unternehmensphilosophie.

Seit 2012 ist die Klosterbrennerei als Schaubrennerei "La Distillerie" in das Restaurant "Le Couvent" im Klosterhotel Neuzelle integriert.

Nach Voranmeldung sind Führungen mit geschlossenen Gruppen möglich, inklusive Verkostung.
aufklappeneinklappen

Barrierefrei-Informationen

Anreiseplaner

Frankfurter Straße 34

15898 Neuzelle

Wetter Heute, 09. 04.

7 14
Bedeckt

  • Donnerstag
    4 15
  • Freitag
    6 14

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 9. 4.

7 14
Bedeckt

  • Donnerstag
    4 15
  • Freitag
    6 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.