Der Eiszeit auf der Spur - Entdeckertour

Länge: 52 km
1 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 52 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
"Der Eiszeit auf der Spur" könnte das Motto dieser Radtour sein, wenn man sich in Erkner in den Sattel schwingt und sich auf den Rundkurs durch die eiszeitlich geprägte Landschaft der Region Erkner, Grünheide (Mark), Kagel, Kienbaum, Hangelsberg und weiter durch das Spreetal begibt. Vor 18.000 Jahren schuf sie eine abwechslungsreiche Natur aus Tälern, Schluchten und Geröllfeldern, die diese Tour vorbei an vielen Seen, Wäldern und Wiesen entlang des Spreelaufes führt.
aufklappeneinklappen
  • Wegweiser Spreeradweg Mönchwinkel, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spreeradweg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB Fotoarchiv
  • Werlsee, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: S-Bahnhof Erkner
Länge / Dauer: 52 Kilometer, 5 - 6 Stunden
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltierter Untergrund
Verlauf: Erkner, Fangschleuse, Grünheide (Mark), Kagel, Liebenberg, Kienbaum, Hangelsberg, Spreeau, Hartmannsdorf, Seinfurt, Erkner
An-/Abreise:
  • RE1 oder S3 bis/ab Erkner

Wegbeschreibung

Die kontrastreiche Route führt von Erkner durch den Grünheider Forst und bietet Naturliebhabern viel offene Landschaft und schöne Ausblicke auf das Wasser.

Wer es gemütlicher mag, folgt ab Kienbaum dem Weg auf einer ruhigen, schattigen Landstraße nach Hangelsberg, wo man auf den Spreeradweg trifft und zurück nach Erkner fahren kann.

Eine Besonderheit von Hangelsberg ist das massenhafte Vorkommen von Maiglöckchen auf einer Fläche von mehreren hundert Hektar in den umliegenden Wäldern. Dieses Maiglöckchenvorkommen ist eines der größten in Europa und überrascht im Frühjahr mit einem Meer von Maiglöckchen, die diesen Standort besonders lieben.

Alternative Route

Wer es etwas sportlicher mag, fährt die komplette Tour über 70 Kilometer von Kienbaum nach Trebus und gelangt über Fürstenwalde/Spree auf den Spreeradweg. In der Senke des Trebuser Sees lässt sich die Eiszeit besonders gut erahnen. Das Museum in Fürstenwalde/Spree beherbergt in seinem Freigelände die größte Sammlung eiszeitlicher Geschiebe in Brandenburg. Geologisch Interessierte erhalten hier wissenschaftliche Erklärungen zu den eiszeitlichen Vorgängen in der Region.

Sehenswertes:

  • Strandbad Erkner
  • Museumshof am Sonnenluch
  • Schleuse Woltersdorf
  • Reederei Kutzker
  • Kanusport Spree
  • Touristinformation Grünheide (Mark)

Einkehr-Tipps:

  • Hollys Galerie Café
  • DEKAFFEE Rösterei
aufklappeneinklappen
"Der Eiszeit auf der Spur" könnte das Motto dieser Radtour sein, wenn man sich in Erkner in den Sattel schwingt und sich auf den Rundkurs durch die eiszeitlich geprägte Landschaft der Region Erkner, Grünheide (Mark), Kagel, Kienbaum, Hangelsberg und weiter durch das Spreetal begibt. Vor 18.000 Jahren schuf sie eine abwechslungsreiche Natur aus Tälern, Schluchten und Geröllfeldern, die diese Tour vorbei an vielen Seen, Wäldern und Wiesen entlang des Spreelaufes führt.
aufklappeneinklappen
  • Wegweiser Spreeradweg Mönchwinkel, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Spreeradweg, Foto: Andreas Franke, Lizenz: TMB Fotoarchiv
  • Werlsee, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: S-Bahnhof Erkner
Länge / Dauer: 52 Kilometer, 5 - 6 Stunden
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltierter Untergrund
Verlauf: Erkner, Fangschleuse, Grünheide (Mark), Kagel, Liebenberg, Kienbaum, Hangelsberg, Spreeau, Hartmannsdorf, Seinfurt, Erkner
An-/Abreise:
  • RE1 oder S3 bis/ab Erkner

Wegbeschreibung

Die kontrastreiche Route führt von Erkner durch den Grünheider Forst und bietet Naturliebhabern viel offene Landschaft und schöne Ausblicke auf das Wasser.

Wer es gemütlicher mag, folgt ab Kienbaum dem Weg auf einer ruhigen, schattigen Landstraße nach Hangelsberg, wo man auf den Spreeradweg trifft und zurück nach Erkner fahren kann.

Eine Besonderheit von Hangelsberg ist das massenhafte Vorkommen von Maiglöckchen auf einer Fläche von mehreren hundert Hektar in den umliegenden Wäldern. Dieses Maiglöckchenvorkommen ist eines der größten in Europa und überrascht im Frühjahr mit einem Meer von Maiglöckchen, die diesen Standort besonders lieben.

Alternative Route

Wer es etwas sportlicher mag, fährt die komplette Tour über 70 Kilometer von Kienbaum nach Trebus und gelangt über Fürstenwalde/Spree auf den Spreeradweg. In der Senke des Trebuser Sees lässt sich die Eiszeit besonders gut erahnen. Das Museum in Fürstenwalde/Spree beherbergt in seinem Freigelände die größte Sammlung eiszeitlicher Geschiebe in Brandenburg. Geologisch Interessierte erhalten hier wissenschaftliche Erklärungen zu den eiszeitlichen Vorgängen in der Region.

Sehenswertes:

  • Strandbad Erkner
  • Museumshof am Sonnenluch
  • Schleuse Woltersdorf
  • Reederei Kutzker
  • Kanusport Spree
  • Touristinformation Grünheide (Mark)

Einkehr-Tipps:

  • Hollys Galerie Café
  • DEKAFFEE Rösterei
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße 1

15337 Erkner

Wetter Heute, 03. 04.

12 12
Ein paar Wolken

  • Freitag
    7 21
  • Samstag
    1 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 03. 04.

12 12
Ein paar Wolken

  • Freitag
    7 21
  • Samstag
    1 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.