Rennradtour im deutsch-polnischen Grenzraum

Länge: 106 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 106 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Tour zeigt die wahre Vielfalt der Region. Stadt und flaches Land, transnationale Geschichte und bisher eher unbekannte Orte. Man erlebt die Woiwodschaft Lebus, Frankfurt (Oder) und das Oderbruch hautnah.
aufklappeneinklappen
  • Kirchenruine Mallnow, Foto: , Foto: Rene Matschkowiak, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Oderbrücke Küstrin, Foto: Rene Matschkowiak, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Aussichtsturm in den Naturpark Wartemündung, Foto: Rene Matschkowiak, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Frankfurt (Oder)

Länge / Dauer: 106 Kilometer / ca. 4,5 Stunden (alternativ: von Frankfurt (Oder) direkt den Oder-Neiße-Radweg bis nach Küstrin, dann sind es 95 Kilometer)

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltiert

Verlauf Frankfurt (Oder), Booßen, Wulkow, Werder, Reitwein, Küstrin (Kostrzyn), Gronów, Ośno Lubuskie, Rzepin, Słubice, Frankfurt (Oder)

Sicherheit: In Polen führt die Route ganz überwiegend direkt auf Landstraßen entlang. Etwas auffällige Kleidung kann helfen gesehen zu werden. Die polnischen LKW- und Autofahrer benehmen sich allerdings ganz überwiegend sehr vorbildlich.

An- / Abreise:

  • Anreise: RE1 bis nach Frankfurt (Oder)

  • Abreise: RE1 ab Frankfurt (Oder)


Wegbeschreibung

Start und Ziel ist die Oderbrücke in Frankfurt (Oder). Auf guten Radwegen geht es aus der europäischen Partnerstadt über die Ortsteile Kiestow und Booßen nach rechts in Richtung Schönfließ. Dort wartet im Ortsteil Wulkow ein Ufo. Das Niedrigenergiehaus erregt immer wieder Aufsehen.

Weiter geht es nach Mallnow. Hier blühen im Frühjahr Tausende von Adonisröschen, eine echte Touristenattraktion. Auf schmalen Rennradreifen geht es zügig bergab ins Oderbruch. Dieses liegt tiefer als das Umland. Mit 50 km/h geht es 800 Meter hinab in die Kornkammer Brandenburgs.

Neben dem historischen Kopfsteinpflaster ist ein ebener Streifen für Radfahrer angelegt. Hier kann man den Blick endlos schweifen lassen. Bis auf ein paar Kraniche ist man allein.

Über Reitwein führt die Tour ein kurzes Stück auf dem Oder-Neiße-Radweg nach Küstrin. Hier wartet die zweite Oderbrücke in Richtung Kostrzyn.

Die Festung Küstrin mit ihren imposanten Mauern ist ein idealer Ort für eine Pause. Erbaut im 16. Jahrhundert, endete die Nutzung als Festung erst vor 100 Jahren. Ab hier folgt man dem Europaradweg R1, der von London über Moskau und Helsinki bis nach Ośno Lubuskie führt. Auf den ersten zehn Kilometern in Polen fährt man auf der Landstraße 22 durch den wunderschönen Nationalpark Warthemündung.

An der Aussichtsplattform, die zum Aufstieg einlädt, biegt der Weg nach rechts auf kleine, gut befahrbare Landstraßen ab. Ursprüngliche Dörfer mit kleinen Läden und geschmückten Kreuzen erfreuen das Auge. In Ośno Lubuskie sieht man den Bismarckturm und dann warten 800 Meter historisches Kopfsteinpflaster. Die acht Bar im Reifen sind hier doppelt hart. Doch die Menschen sind stolz auf ihr historisches Kopfsteinpflaster. An Werktagen lädt eine Bäckerei oder eine Bar zum Verweilen ein.

Auf der letzten Etappe über Rzepin nach Słubice hat man wieder sehr guten Asphalt unter den Rädern. Erst auf den letzten fünf Kilometern geht es wieder auf eine stärker befahrene Straße. Wenn eine Badehose in die Trikottasche passt, kann man in Słubice in die Ul. Sportawa einbiegen und sich im Freibad des Stadions SOSiR, ehemals Ostmarkstadion, abkühlen. Kuchen als Belohnung ist Pflicht für Rennradler, den man sich am besten in der Konditorei & Café Szczerbińscy in Słubice holt. Das Café ist täglich geöffnet und auch über die Stadtbrücke hinaus in Frankfurt sehr beliebt.

Hier lohnt sich eine Pause:

  • in Kostrzyn auf dem Markt oder in der Stadt
  • Bäcker (Bagietka) in Ośno Lubuskie und Rezpin
  • Café Szczerbińscy in Słubice, ul. Zeromskiego 3a


Sehenswertes:

  • Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, St. Marien- Kirche, Konzerthalle, Grenzbrücke
  • Wulkow: Schloss, Ökospeicher
  • Kostrzyn: Festungsanlage, Oderinsel
  • Ośno Lubuskie: Nationalpark Warthemündung, Aussichtsplattform, Bismarckturm
  • Słubice: Freibad


Gut Essen:

  • Restaurant & Café Am Kleistpark in Frankfurt (Oder)
  • Frankfurter Kartoffelhaus
  • GränzKaffee – Coffeeshop & more in Frankfurt (Oder)
  • Villa Rosengarten in Frankfurt (Oder)
  • Anglerheim an der Oder in Lebus
  • Fischereihof Schneider in Küstrin Kiez


Gut Schlafen und Campen:

  • City Park Hotel in Frankfurt (Oder)
  • City Residence Hotel in Frankfurt (Oder)
  • Hotel & Restaurant Zur Alten oder in Frankfurt (Oder)
  • Palais am Kleistpark in Frankfurt (Oder)
  • Pension Gräfliche Villa in Reitwein
  • Gasthaus-Pension Wagner in Golzow
  • Freizeit- und Campingpark Helenesee in Frankfurt (Oder)
  • Marina Winterhafen in Frankfurt (Oder)


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
aufklappeneinklappen
Diese Tour zeigt die wahre Vielfalt der Region. Stadt und flaches Land, transnationale Geschichte und bisher eher unbekannte Orte. Man erlebt die Woiwodschaft Lebus, Frankfurt (Oder) und das Oderbruch hautnah.
aufklappeneinklappen
Start / Ziel: Frankfurt (Oder)

Länge / Dauer: 106 Kilometer / ca. 4,5 Stunden (alternativ: von Frankfurt (Oder) direkt den Oder-Neiße-Radweg bis nach Küstrin, dann sind es 95 Kilometer)

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: vorwiegend asphaltiert

Verlauf Frankfurt (Oder), Booßen, Wulkow, Werder, Reitwein, Küstrin (Kostrzyn), Gronów, Ośno Lubuskie, Rzepin, Słubice, Frankfurt (Oder)

Sicherheit: In Polen führt die Route ganz überwiegend direkt auf Landstraßen entlang. Etwas auffällige Kleidung kann helfen gesehen zu werden. Die polnischen LKW- und Autofahrer benehmen sich allerdings ganz überwiegend sehr vorbildlich.

An- / Abreise:

  • Anreise: RE1 bis nach Frankfurt (Oder)

  • Abreise: RE1 ab Frankfurt (Oder)


Wegbeschreibung

Start und Ziel ist die Oderbrücke in Frankfurt (Oder). Auf guten Radwegen geht es aus der europäischen Partnerstadt über die Ortsteile Kiestow und Booßen nach rechts in Richtung Schönfließ. Dort wartet im Ortsteil Wulkow ein Ufo. Das Niedrigenergiehaus erregt immer wieder Aufsehen.

Weiter geht es nach Mallnow. Hier blühen im Frühjahr Tausende von Adonisröschen, eine echte Touristenattraktion. Auf schmalen Rennradreifen geht es zügig bergab ins Oderbruch. Dieses liegt tiefer als das Umland. Mit 50 km/h geht es 800 Meter hinab in die Kornkammer Brandenburgs.

Neben dem historischen Kopfsteinpflaster ist ein ebener Streifen für Radfahrer angelegt. Hier kann man den Blick endlos schweifen lassen. Bis auf ein paar Kraniche ist man allein.

Über Reitwein führt die Tour ein kurzes Stück auf dem Oder-Neiße-Radweg nach Küstrin. Hier wartet die zweite Oderbrücke in Richtung Kostrzyn.

Die Festung Küstrin mit ihren imposanten Mauern ist ein idealer Ort für eine Pause. Erbaut im 16. Jahrhundert, endete die Nutzung als Festung erst vor 100 Jahren. Ab hier folgt man dem Europaradweg R1, der von London über Moskau und Helsinki bis nach Ośno Lubuskie führt. Auf den ersten zehn Kilometern in Polen fährt man auf der Landstraße 22 durch den wunderschönen Nationalpark Warthemündung.

An der Aussichtsplattform, die zum Aufstieg einlädt, biegt der Weg nach rechts auf kleine, gut befahrbare Landstraßen ab. Ursprüngliche Dörfer mit kleinen Läden und geschmückten Kreuzen erfreuen das Auge. In Ośno Lubuskie sieht man den Bismarckturm und dann warten 800 Meter historisches Kopfsteinpflaster. Die acht Bar im Reifen sind hier doppelt hart. Doch die Menschen sind stolz auf ihr historisches Kopfsteinpflaster. An Werktagen lädt eine Bäckerei oder eine Bar zum Verweilen ein.

Auf der letzten Etappe über Rzepin nach Słubice hat man wieder sehr guten Asphalt unter den Rädern. Erst auf den letzten fünf Kilometern geht es wieder auf eine stärker befahrene Straße. Wenn eine Badehose in die Trikottasche passt, kann man in Słubice in die Ul. Sportawa einbiegen und sich im Freibad des Stadions SOSiR, ehemals Ostmarkstadion, abkühlen. Kuchen als Belohnung ist Pflicht für Rennradler, den man sich am besten in der Konditorei & Café Szczerbińscy in Słubice holt. Das Café ist täglich geöffnet und auch über die Stadtbrücke hinaus in Frankfurt sehr beliebt.

Hier lohnt sich eine Pause:

  • in Kostrzyn auf dem Markt oder in der Stadt
  • Bäcker (Bagietka) in Ośno Lubuskie und Rezpin
  • Café Szczerbińscy in Słubice, ul. Zeromskiego 3a


Sehenswertes:

  • Frankfurt (Oder): Kleist-Museum, St. Marien- Kirche, Konzerthalle, Grenzbrücke
  • Wulkow: Schloss, Ökospeicher
  • Kostrzyn: Festungsanlage, Oderinsel
  • Ośno Lubuskie: Nationalpark Warthemündung, Aussichtsplattform, Bismarckturm
  • Słubice: Freibad


Gut Essen:

  • Restaurant & Café Am Kleistpark in Frankfurt (Oder)
  • Frankfurter Kartoffelhaus
  • GränzKaffee – Coffeeshop & more in Frankfurt (Oder)
  • Villa Rosengarten in Frankfurt (Oder)
  • Anglerheim an der Oder in Lebus
  • Fischereihof Schneider in Küstrin Kiez


Gut Schlafen und Campen:

  • City Park Hotel in Frankfurt (Oder)
  • City Residence Hotel in Frankfurt (Oder)
  • Hotel & Restaurant Zur Alten oder in Frankfurt (Oder)
  • Palais am Kleistpark in Frankfurt (Oder)
  • Pension Gräfliche Villa in Reitwein
  • Gasthaus-Pension Wagner in Golzow
  • Freizeit- und Campingpark Helenesee in Frankfurt (Oder)
  • Marina Winterhafen in Frankfurt (Oder)


Karten / Literatur bestellbar über den Seenland-Shop

  • Ein- und Mehrtagestouren: Radfahren im Seenland Oder-Spree | Auf 19 Radtouren die ADFC-zertifizierte RadReiseRegion Seenland Oder-Spree mit seinen schönsten Orten kennenlernen
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Slubicer Straße

15230 Frankfurt (Oder)

Wetter Heute, 16. 04.

14 18
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 23
  • Donnerstag
    14 24

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 15. 4.

14 18
Bedeckt

  • Mittwoch
    12 23
  • Donnerstag
    14 24

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.