Altstadtrundgang Storkow (Mark)

Länge: 4 km
2 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
2
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 4 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Ein Altstadtrundgang durch Storkow (Mark) ist eine Zeitreise durch Jahrhunderte voller Geschichte und Architektur. Auf einer Strecke von 4 Kilometern entdecken Besucher historische Bauwerke, idyllische Plätze und interessante Geschichten, die die Stadt bis heute prägen. Der Rundgang beginnt und endet an der imposanten Burg Storkow und führt vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortes.
aufklappeneinklappen
  • Burg Storkow (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick auf die historische Holz-Klappbrücke in Storkow (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Steg zum Storkower See, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Burg Storkow (Mark)
Länge / Dauer: 4 Kilometer, ca. 1 Stunde
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend befestigte Wege
Verlauf: Burg Storkow (Mark), Rathaus, Backsteinkirche, historische Holz-Klappbrücke, Großer Storkower See, Burg Storkow (Mark)

Wegbeschreibung

Die Tour startet an der über 800 Jahre alten Burg Storkow (Mark). Einst als Streleburg gegründet, dient sie heute als kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen, einer Bibliothek, einer Tourist-Information und dem Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen.

Vom Burghof führt der Weg weiter zum Rathaus, das 1896 als „Neues Königliches Amtsgericht“ erbaut wurde. Nur wenige Schritte entfernt steht das markante Gebäude der Sparkasse, das einst als Hotel „Stadt Berlin“ bekannt war und eine zentrale Rolle im Stadtleben spielte, bis es im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Die Backsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert, errichtet von Zisterziensermönchen, beeindruckt mit ihrem romanischen Stil. Trotz mehrerer Brände und Restaurierungen zeugen der Feldsteinsockel und der alte Kirchplatz von ihrer langen Geschichte. Bis 1818 diente der Platz als Friedhof, und eine Luther-Eiche erinnert an den Reformator.

Ein Highlight ist die historische Holz-Klappbrücke am Storkower Kanal. Die 1746 nach holländischem Vorbild errichtete Brücke ist ein faszinierendes Schauspiel, besonders wenn Wassersportler sie per Hand öffnen oder schließen.

Das Scheunenviertel erzählt von den Stadtbränden des 18. Jahrhunderts, die den Bau dieser Lagerhäuser notwendig machten. Den Abschluss der Tour bildet das Storkower Strandbad, das seit 1891 Badegäste anzieht und für seine entspannte Atmosphäre bekannt ist.

An insgesamt 35 Stationen entlang der Strecke können mithilfe der Storkower WEGgeFÄHRTEN spannende Anekdoten und wissenswerte Details über die Stadtgeschichte abgerufen werden.
aufklappeneinklappen
Ein Altstadtrundgang durch Storkow (Mark) ist eine Zeitreise durch Jahrhunderte voller Geschichte und Architektur. Auf einer Strecke von 4 Kilometern entdecken Besucher historische Bauwerke, idyllische Plätze und interessante Geschichten, die die Stadt bis heute prägen. Der Rundgang beginnt und endet an der imposanten Burg Storkow und führt vorbei an den wichtigsten Sehenswürdigkeiten des Ortes.
aufklappeneinklappen
  • Burg Storkow (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Blick auf die historische Holz-Klappbrücke in Storkow (Mark), Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree
  • Steg zum Storkower See, Foto: Angelika Laslo, Lizenz: Seenland Oder-Spree
Start / Ziel: Burg Storkow (Mark)
Länge / Dauer: 4 Kilometer, ca. 1 Stunde
Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: überwiegend befestigte Wege
Verlauf: Burg Storkow (Mark), Rathaus, Backsteinkirche, historische Holz-Klappbrücke, Großer Storkower See, Burg Storkow (Mark)

Wegbeschreibung

Die Tour startet an der über 800 Jahre alten Burg Storkow (Mark). Einst als Streleburg gegründet, dient sie heute als kulturelles Zentrum mit Veranstaltungen, einer Bibliothek, einer Tourist-Information und dem Besucherzentrum des Naturparks Dahme-Heideseen.

Vom Burghof führt der Weg weiter zum Rathaus, das 1896 als „Neues Königliches Amtsgericht“ erbaut wurde. Nur wenige Schritte entfernt steht das markante Gebäude der Sparkasse, das einst als Hotel „Stadt Berlin“ bekannt war und eine zentrale Rolle im Stadtleben spielte, bis es im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde.

Die Backsteinkirche aus dem 12. Jahrhundert, errichtet von Zisterziensermönchen, beeindruckt mit ihrem romanischen Stil. Trotz mehrerer Brände und Restaurierungen zeugen der Feldsteinsockel und der alte Kirchplatz von ihrer langen Geschichte. Bis 1818 diente der Platz als Friedhof, und eine Luther-Eiche erinnert an den Reformator.

Ein Highlight ist die historische Holz-Klappbrücke am Storkower Kanal. Die 1746 nach holländischem Vorbild errichtete Brücke ist ein faszinierendes Schauspiel, besonders wenn Wassersportler sie per Hand öffnen oder schließen.

Das Scheunenviertel erzählt von den Stadtbränden des 18. Jahrhunderts, die den Bau dieser Lagerhäuser notwendig machten. Den Abschluss der Tour bildet das Storkower Strandbad, das seit 1891 Badegäste anzieht und für seine entspannte Atmosphäre bekannt ist.

An insgesamt 35 Stationen entlang der Strecke können mithilfe der Storkower WEGgeFÄHRTEN spannende Anekdoten und wissenswerte Details über die Stadtgeschichte abgerufen werden.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Schlossstr. 6

15859 Storkow (Mark)

Wetter Heute, 05. 04.

1 10
Klarer Himmel

  • Sonntag
    -2 7
  • Montag
    -1 10

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 05. 04.

1 10
Klarer Himmel

  • Sonntag
    -2 7
  • Montag
    -1 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.