Birdwatching Tour an der Oder bei Neuzelle

Länge: 8 km
8 Bewertungen 0 von 5 (0)
3
2
1
1
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 8 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Diese Wanderung führt durch die Oderniederung zwischen Ratzdorf und Eisenhüttenstadt, ein weites Auenland mit artenreicher Vogelwelt. Der Weg verläuft vom Kloster Neuzelle durch Feuchtwiesen bis zum Oderdamm, von dem aus sich beeindruckende Ausblicke auf die Flusslandschaft bieten.
aufklappeneinklappen
  • Klosterteich Neuzelle, Foto: Besucherinformation Neuzelle, Lizenz: Besucherinformation Neuzelle
  • Kloster Neuzelle, Foto: Seenland Oder-Spree/Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree/ Christoph Creutzburg
Start / Ziel: Kloster Neuzelle 
Länge : 8 km 
Verlauf: Neuzelle, Waschhausweg, Portgraben, Oderdamm, Neuzelle

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Kloster Neuzelle, einer der am besten erhaltenen Klosteranlagen Europas. Vom Stiftsplatz führt der Weg durch den barocken Klostergarten, den man an der südöstlichen Ecke verlässt und nach links in den Waschhausweg einbiegt. Direkt hinter den Bahnschienen geht es erneut links auf einen Feldweg, der 1,5 km entlang des Portgrabens verläuft. In den Feuchtwiesen brüten hier Kiebitze, Feldschwirle, Grauammern, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper und Wiesenschafstelzen.

Am Ende des Weges biegt die Route nach rechts ab und führt für 1 km in Richtung Oderdamm. Nach weiteren 1 km erreicht man den Waschhausweg erneut und überquert den Damm. Von hier aus bietet sich ein fantastischer Blick auf die Oder und ihre Buhnenfelder, die Stillwasserzonen schaffen. Je nach Wasserstand lassen sich hier zahlreiche Wasservögel wie Gänsesäger, Schellenten und Flussuferläufer beobachten. Greifvögel wie Seeadler, Rohrweihen, Milane und Fischadler nutzen die Aue als Jagdrevier.

In der kalten Jahreszeit versammeln sich hier große Trupps von Grau-, Bläss- und Saatgänsen sowie Singschwäne. Wintergäste wie Kornweihen und Raubwürger sind ebenfalls anzutreffen. Im Waldstück am Damm brüten Wendehälse, Nachtigallen, Baumpieper und Mittelspechte. Der Wendehals ernährt sich bevorzugt von Rasenameisen, die er entlang des Damms reichlich vorfindet.

Zurück führt der Weg über den Waschhausweg knapp 3 km nach Neuzelle. Während der Zugzeiten sind in der Niederung zahlreiche Watvögel wie Wald- und Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Grünschenkel und Bekassinen zu beobachten. Auch Braunkehlchen rasten hier auf ihrem Weiterzug.

Zusätzliche Tipps:

  • Beste Zeit: im Frühjahr und Herbst bieten sich hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten für Brut- und Zugvögel.

  • Ausrüstung: Ein Fernglas ist empfehlenswert.

  • Einkehrmöglichkeiten: Das Landhaushotel Prinz Albrecht am Klosterteich bietet eine ideale Möglichkeit zur Rast.

  • Sehenswertes: Ein Besuch der barocken Klosteranlage Neuzelle rundet die Tour perfekt ab.
aufklappeneinklappen
Diese Wanderung führt durch die Oderniederung zwischen Ratzdorf und Eisenhüttenstadt, ein weites Auenland mit artenreicher Vogelwelt. Der Weg verläuft vom Kloster Neuzelle durch Feuchtwiesen bis zum Oderdamm, von dem aus sich beeindruckende Ausblicke auf die Flusslandschaft bieten.
aufklappeneinklappen
  • Klosterteich Neuzelle, Foto: Besucherinformation Neuzelle, Lizenz: Besucherinformation Neuzelle
  • Kloster Neuzelle, Foto: Seenland Oder-Spree/Christoph Creutzburg, Lizenz: Seenland Oder-Spree/ Christoph Creutzburg
Start / Ziel: Kloster Neuzelle 
Länge : 8 km 
Verlauf: Neuzelle, Waschhausweg, Portgraben, Oderdamm, Neuzelle

Wegbeschreibung

Die Wanderung beginnt am Kloster Neuzelle, einer der am besten erhaltenen Klosteranlagen Europas. Vom Stiftsplatz führt der Weg durch den barocken Klostergarten, den man an der südöstlichen Ecke verlässt und nach links in den Waschhausweg einbiegt. Direkt hinter den Bahnschienen geht es erneut links auf einen Feldweg, der 1,5 km entlang des Portgrabens verläuft. In den Feuchtwiesen brüten hier Kiebitze, Feldschwirle, Grauammern, Schwarzkehlchen, Wiesenpieper und Wiesenschafstelzen.

Am Ende des Weges biegt die Route nach rechts ab und führt für 1 km in Richtung Oderdamm. Nach weiteren 1 km erreicht man den Waschhausweg erneut und überquert den Damm. Von hier aus bietet sich ein fantastischer Blick auf die Oder und ihre Buhnenfelder, die Stillwasserzonen schaffen. Je nach Wasserstand lassen sich hier zahlreiche Wasservögel wie Gänsesäger, Schellenten und Flussuferläufer beobachten. Greifvögel wie Seeadler, Rohrweihen, Milane und Fischadler nutzen die Aue als Jagdrevier.

In der kalten Jahreszeit versammeln sich hier große Trupps von Grau-, Bläss- und Saatgänsen sowie Singschwäne. Wintergäste wie Kornweihen und Raubwürger sind ebenfalls anzutreffen. Im Waldstück am Damm brüten Wendehälse, Nachtigallen, Baumpieper und Mittelspechte. Der Wendehals ernährt sich bevorzugt von Rasenameisen, die er entlang des Damms reichlich vorfindet.

Zurück führt der Weg über den Waschhausweg knapp 3 km nach Neuzelle. Während der Zugzeiten sind in der Niederung zahlreiche Watvögel wie Wald- und Bruchwasserläufer, Kampfläufer, Grünschenkel und Bekassinen zu beobachten. Auch Braunkehlchen rasten hier auf ihrem Weiterzug.

Zusätzliche Tipps:

  • Beste Zeit: im Frühjahr und Herbst bieten sich hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten für Brut- und Zugvögel.

  • Ausrüstung: Ein Fernglas ist empfehlenswert.

  • Einkehrmöglichkeiten: Das Landhaushotel Prinz Albrecht am Klosterteich bietet eine ideale Möglichkeit zur Rast.

  • Sehenswertes: Ein Besuch der barocken Klosteranlage Neuzelle rundet die Tour perfekt ab.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Stiftsplatz 7

15898 Neuzelle

Wetter Heute, 04. 04.

7 23
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    1 10
  • Sonntag
    -2 7

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 04. 04.

7 23
Mäßig bewölkt

  • Samstag
    1 10
  • Sonntag
    -2 7

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.