Rundweg Großer Müllroser See

Länge: 9 km
0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 9 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Müllrose, ehemaliges Ackerbürgerstädtchen mit einer mehr als 760-jährigen wechselhaften Geschichte und heute anerkannter Erholungsort, liegt zwischen drei Seen. Der größte, der Große Müllroser See, umfasst 132 ha und wird von der Schlaube, die dem angrenzenden Naturpark ihren Namen gab, durchflossen. Auf dem 9 km langen Rundweg um den See genießen Wanderer den Blick auf den See mit zahlreichen Wasservögeln und dem immer wieder wechselnden Panorama aus Stadtansichten, See und Himmel.
aufklappeneinklappen
  • Großer Müllroser See, Foto: kopschproduction, Lizenz: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Großer Müllroser See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Großer Müllroser See, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: Tourismus-Marketing Brandenburg
Start / Ziel 

Markt Müllrose

Dauer / Länge

3 Stunden / 9 Kilometer

Anfahrt / Abfahrt

RE1 bis Jacobsdorf, dann Bus A400 bis Müllrose, Markt (Mai - Oktober an Wochenend- und Feiertagen) oder RE1 bis Frankfurt (Oder), dann RB36 bis Müllrose, Bahnhof

Beschreibung

Der Rundweg startet am Marktplatz und führt durch die Beeskower Straße am Rathaus und an den beiden ältesten Häusern der Stadt vorbei. Am Strandbad folgt man der alten Baumallee an der Mixdorfer Straße. Endlich, hinter der Häuserzeile direkt am Ufer, fällt nun der Blick auf den See. Zahlreiche Ruderboote schaukeln an den Bootsanlegern. Die Bebauung am weiteren Westufer lässt den Wanderweg am See frei. Hinter dem Stadtrand beginnt Kiefernwald, große Erlen und Schilf säumen das Seeufer. Bald ist der im See liegende Fischwerdel, vom Volksmund „Liebesinsel“ genannt, in Sicht. Er ist Rast- und Nistplatz für zahlreiche Wasservögel. Am Rastplatz nahe dem Südufer des Sees fällt der Blick auf das gegenüberliegende „Seeschlösschen“, einst beliebtes Ausflugslokal, heute Wohnhaus. Dort ganz in der Nähe fließt die Schlaube in den See. Der Weg führt nun in Richtung Landstraße, folgt dieser ein kurzes Stück bis er wieder in den Kiefernwald abbiegt und vor dem Bahndamm der Regionalbahnstrecke Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen mit einer Brücke die Schlaube quert. Ab dem Bahnübergang Wustrower Berge folgt der Rundweg dem Schlaubetal-Wanderweg zurück in Richtung Müllrose. Unterhalb der Picknickhütte an „Brunos Ruh“ hat man einen besonders schönen Blick auf den See und die gegenüberliegende Stadt mit ihrer Seepromenade und dem imposanten Gebäude der Müllroser Mühle. Am Freibad ist Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass. An der Seeallee blitzt rechts der Katharinensee auf und weiter an der Seepromenade laden zahlreiche Bänke zum Verweilen und Schauen ein. Im Mühlenladen der ältesten, noch produzierenden Mühle im Schlaubetal findet man neben verschiedenen Backmischungen auch Backzubehör und andere regionale Produkt zum Mitnehmen oder Verschenken.

TIPP: Hinter dem Marktplatz lohnt ein Besuch im Haus des Gastes mit der Schlaubetal-Information, dem Heimatmuseum und dem Naturparkhaus, für weitere Anregungen zu Aktivitäten in und um Müllrose und dem Schlaubetal.

Karten / Literatur:
  • Naturparadies Schlaubetal, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-347-9, 2,95 Euro
  • Wanderführer "Wanderparadies Schlaubetal", ISBN 978-3-941085-78-7, 9,95 Euro

Tipps für Deine Packliste:

  • Sonnenschutz und Mückenmittel
  • Durstlöscher, ggf. Snacks / Picknick
  • Badesachen
  • Birdwatcher sollten ein Fernglas nicht vergessen
  • Die kostenfreie App Flora Incognita kann dir beim Bestimmen von Pflanzen helfen
aufklappeneinklappen
Müllrose, ehemaliges Ackerbürgerstädtchen mit einer mehr als 760-jährigen wechselhaften Geschichte und heute anerkannter Erholungsort, liegt zwischen drei Seen. Der größte, der Große Müllroser See, umfasst 132 ha und wird von der Schlaube, die dem angrenzenden Naturpark ihren Namen gab, durchflossen. Auf dem 9 km langen Rundweg um den See genießen Wanderer den Blick auf den See mit zahlreichen Wasservögeln und dem immer wieder wechselnden Panorama aus Stadtansichten, See und Himmel.
aufklappeneinklappen
  • Großer Müllroser See, Foto: kopschproduction, Lizenz: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Großer Müllroser See, Foto: Florian Läufer, Lizenz: Seenland Oder-Spree e.V.
  • Großer Müllroser See, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann, Lizenz: Tourismus-Marketing Brandenburg
Start / Ziel 

Markt Müllrose

Dauer / Länge

3 Stunden / 9 Kilometer

Anfahrt / Abfahrt

RE1 bis Jacobsdorf, dann Bus A400 bis Müllrose, Markt (Mai - Oktober an Wochenend- und Feiertagen) oder RE1 bis Frankfurt (Oder), dann RB36 bis Müllrose, Bahnhof

Beschreibung

Der Rundweg startet am Marktplatz und führt durch die Beeskower Straße am Rathaus und an den beiden ältesten Häusern der Stadt vorbei. Am Strandbad folgt man der alten Baumallee an der Mixdorfer Straße. Endlich, hinter der Häuserzeile direkt am Ufer, fällt nun der Blick auf den See. Zahlreiche Ruderboote schaukeln an den Bootsanlegern. Die Bebauung am weiteren Westufer lässt den Wanderweg am See frei. Hinter dem Stadtrand beginnt Kiefernwald, große Erlen und Schilf säumen das Seeufer. Bald ist der im See liegende Fischwerdel, vom Volksmund „Liebesinsel“ genannt, in Sicht. Er ist Rast- und Nistplatz für zahlreiche Wasservögel. Am Rastplatz nahe dem Südufer des Sees fällt der Blick auf das gegenüberliegende „Seeschlösschen“, einst beliebtes Ausflugslokal, heute Wohnhaus. Dort ganz in der Nähe fließt die Schlaube in den See. Der Weg führt nun in Richtung Landstraße, folgt dieser ein kurzes Stück bis er wieder in den Kiefernwald abbiegt und vor dem Bahndamm der Regionalbahnstrecke Frankfurt (Oder) – Königs Wusterhausen mit einer Brücke die Schlaube quert. Ab dem Bahnübergang Wustrower Berge folgt der Rundweg dem Schlaubetal-Wanderweg zurück in Richtung Müllrose. Unterhalb der Picknickhütte an „Brunos Ruh“ hat man einen besonders schönen Blick auf den See und die gegenüberliegende Stadt mit ihrer Seepromenade und dem imposanten Gebäude der Müllroser Mühle. Am Freibad ist Gelegenheit zum Sprung ins kühle Nass. An der Seeallee blitzt rechts der Katharinensee auf und weiter an der Seepromenade laden zahlreiche Bänke zum Verweilen und Schauen ein. Im Mühlenladen der ältesten, noch produzierenden Mühle im Schlaubetal findet man neben verschiedenen Backmischungen auch Backzubehör und andere regionale Produkt zum Mitnehmen oder Verschenken.

TIPP: Hinter dem Marktplatz lohnt ein Besuch im Haus des Gastes mit der Schlaubetal-Information, dem Heimatmuseum und dem Naturparkhaus, für weitere Anregungen zu Aktivitäten in und um Müllrose und dem Schlaubetal.

Karten / Literatur:
  • Naturparadies Schlaubetal, 1:50.000, ISBN 978-3-89920-347-9, 2,95 Euro
  • Wanderführer "Wanderparadies Schlaubetal", ISBN 978-3-941085-78-7, 9,95 Euro

Tipps für Deine Packliste:

  • Sonnenschutz und Mückenmittel
  • Durstlöscher, ggf. Snacks / Picknick
  • Badesachen
  • Birdwatcher sollten ein Fernglas nicht vergessen
  • Die kostenfreie App Flora Incognita kann dir beim Bestimmen von Pflanzen helfen
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

15299 Müllrose

Wetter Heute, 09. 04.

7 13
Bedeckt

  • Donnerstag
    3 14
  • Freitag
    6 14

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Seenland Oder-Spree e.V.

Ulmenstraße 15
15526 Bad Saarow

Tel.: 033631-868100
Fax: 033631-868102

Wetter Heute, 9. 4.

7 13
Bedeckt

  • Donnerstag
    3 14
  • Freitag
    6 14

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.