Stadtspaziergang "30 Orte 30 Bilder"

Länge: 7 km
6 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
1
4
1
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
Länge: 7 km
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wie kann sich eine Stadt in 30 Jahren verändern? Die Freiluftausstellung „30 Orte − 30 Bilder“ kann auf spannende Weise bei einem individuellen Stadtrundgang erlebt werden. Auf Bildern und Schautafeln, die an 30 Orten in Lübbenau zu betrachten sind, erfährt der interessierte Besucher wie sich die Spreewald-Stadt Lübbenau mit ihren Ortsteilen seit den späten 80ern verändert hat.
aufklappeneinklappen
  • Vom "Spreewaldhafen der Freundschaft" zum Großen Spreewaldhafen Lübbenau, Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
  • Vom "VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau" zum Gewerbegebiet, Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
  • Vom Bahnhof zu "Schlafen im Kunstwerk", Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
Die interessante Zeitreise kann durch Abstecher in die Ortsteile Boblitz, Klein Klessow oder Groß Beuchow außerhalb Lübbenaus sowie zum ehemaligen Kraftwerksgebiet auf 24 km verlängert werden. Diese 24 km lange Tour ist  besonders als Fahrradtour zu empfehlen.

Länge: 7 km / Dauer: 90 min

Start/Ziel: Bahnhof Lübbenau

An allen 30 Orten ist der Einstieg in den Rundgang möglich.

Logo/Wegstreckenzeichen: keine Aussschilderung

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit RE2 (Cottbus) stündlich bis Bahnhof Lübbenau (ca. 1 Stunde).
Abreise: Ab Bahnhof Lübbenau stündlich mit RE2 (Berlin Hauptbahnhof) nach Berlin-Hbf. (ca. 1 Stunde).

Stadtrundgang entlang der Informationspunkte durch Lübbenau:
  • Tafel  7 vom Bahnhof zu "Schlafen im Kunstwerk"
  • Tafel  8 vom Bahnbetriebswerk zum "GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau"
  • Tafel 25 von der POS III Gerhart-Eisler zum Treffpunkt "Lübbenauer Fenster"
  • Tafel 26 von der "Poliklinik" zum Medizinischen Zentrum Lübbenau
  • Tafel 27 vom Freibad Lübbenau zum Spreewaldatelier Bad
  • Tafel 22 vom "Haus der Dienstleistungen" - Haus der Harmonie
  • Tafel 23 vom Hochhaus I/Eins zum "Spreewaldhaus"
  • Tafel 18 vom Kindergarten Lea Grundig zur Kita Diesterweg
  • Tafel 17 von der Brachfläche zum "Zeitlos-Spiele-Park"
  • Tafel 21 von Wohnblöcken zu Stadthäusern
  • Tafel 20 vom Wohnblock zum Geschäftssitz der WIS
  • Tafel 24 vom Lehrlingswohnheim BKW "Jugend" zur Streuobstwiese
  • Tafel 19 von der Tanzgaststätte "Glück Auf" zum "Einkaufszentrum Kolosseum Spreewald"
  • Tafel 16 vom Hochhaus II zur Grünanlage
  • Tafel 11 von der Kinderkombi 1 zum Dschungelspielplatz
  • Tafel 12 vom Wohnblock zu Reihenhäusern
  • Tafel 13 von der "Luna Kaufhalle" zum Geschäftssitz der GWG
  • Tafel 14 vom Wohnblock zur "Grünanlage Ententeich"
  • Tafel 10 vom "Sportzentrum"zum Spreewaldsportpark
  • Tafel 15 vom Erbbegräbnis über die Brachfläche zur Erinnerungsstätte
  • Tafel  9 vom Rummelplatz zur Freilichtausstellung "Energiefeld"

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Skulpturenrundgang "Kunst vor der Haustür"
  • Spreewald-Rundtour um Lübbenau

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Innenstadt, vorwiegend verkehrsberuhigte Straßen oder Fußgängerzone

Tipp: Zum interaktiven Erlebnis wird die Tour mit der Urlaubsreich App.

Karten / Literatur: Detaillierte Tourinformationen im Flyer - erhältlich direkt an den Schautafeln oder im Projektbüro LÜBBENAUBRÜCKE.
aufklappeneinklappen
Wie kann sich eine Stadt in 30 Jahren verändern? Die Freiluftausstellung „30 Orte − 30 Bilder“ kann auf spannende Weise bei einem individuellen Stadtrundgang erlebt werden. Auf Bildern und Schautafeln, die an 30 Orten in Lübbenau zu betrachten sind, erfährt der interessierte Besucher wie sich die Spreewald-Stadt Lübbenau mit ihren Ortsteilen seit den späten 80ern verändert hat.
aufklappeneinklappen
  • Vom "Spreewaldhafen der Freundschaft" zum Großen Spreewaldhafen Lübbenau, Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
  • Vom "VEB Kraftwerke Lübbenau-Vetschau" zum Gewerbegebiet, Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
  • Vom Bahnhof zu "Schlafen im Kunstwerk", Foto: frameratemedia, Stefan Otto, Lizenz: LÜBBENAUBRÜCKE
Die interessante Zeitreise kann durch Abstecher in die Ortsteile Boblitz, Klein Klessow oder Groß Beuchow außerhalb Lübbenaus sowie zum ehemaligen Kraftwerksgebiet auf 24 km verlängert werden. Diese 24 km lange Tour ist  besonders als Fahrradtour zu empfehlen.

Länge: 7 km / Dauer: 90 min

Start/Ziel: Bahnhof Lübbenau

An allen 30 Orten ist der Einstieg in den Rundgang möglich.

Logo/Wegstreckenzeichen: keine Aussschilderung

Anreise: Ab Berlin Hauptbahnhof mit RE2 (Cottbus) stündlich bis Bahnhof Lübbenau (ca. 1 Stunde).
Abreise: Ab Bahnhof Lübbenau stündlich mit RE2 (Berlin Hauptbahnhof) nach Berlin-Hbf. (ca. 1 Stunde).

Stadtrundgang entlang der Informationspunkte durch Lübbenau:
  • Tafel  7 vom Bahnhof zu "Schlafen im Kunstwerk"
  • Tafel  8 vom Bahnbetriebswerk zum "GLEIS 3 Kulturzentrum Lübbenau"
  • Tafel 25 von der POS III Gerhart-Eisler zum Treffpunkt "Lübbenauer Fenster"
  • Tafel 26 von der "Poliklinik" zum Medizinischen Zentrum Lübbenau
  • Tafel 27 vom Freibad Lübbenau zum Spreewaldatelier Bad
  • Tafel 22 vom "Haus der Dienstleistungen" - Haus der Harmonie
  • Tafel 23 vom Hochhaus I/Eins zum "Spreewaldhaus"
  • Tafel 18 vom Kindergarten Lea Grundig zur Kita Diesterweg
  • Tafel 17 von der Brachfläche zum "Zeitlos-Spiele-Park"
  • Tafel 21 von Wohnblöcken zu Stadthäusern
  • Tafel 20 vom Wohnblock zum Geschäftssitz der WIS
  • Tafel 24 vom Lehrlingswohnheim BKW "Jugend" zur Streuobstwiese
  • Tafel 19 von der Tanzgaststätte "Glück Auf" zum "Einkaufszentrum Kolosseum Spreewald"
  • Tafel 16 vom Hochhaus II zur Grünanlage
  • Tafel 11 von der Kinderkombi 1 zum Dschungelspielplatz
  • Tafel 12 vom Wohnblock zu Reihenhäusern
  • Tafel 13 von der "Luna Kaufhalle" zum Geschäftssitz der GWG
  • Tafel 14 vom Wohnblock zur "Grünanlage Ententeich"
  • Tafel 10 vom "Sportzentrum"zum Spreewaldsportpark
  • Tafel 15 vom Erbbegräbnis über die Brachfläche zur Erinnerungsstätte
  • Tafel  9 vom Rummelplatz zur Freilichtausstellung "Energiefeld"

Kombinationsmöglichkeiten:

  • Skulpturenrundgang "Kunst vor der Haustür"
  • Spreewald-Rundtour um Lübbenau

Wegebeschaffenheit / Streckenausbau: Innenstadt, vorwiegend verkehrsberuhigte Straßen oder Fußgängerzone

Tipp: Zum interaktiven Erlebnis wird die Tour mit der Urlaubsreich App.

Karten / Literatur: Detaillierte Tourinformationen im Flyer - erhältlich direkt an den Schautafeln oder im Projektbüro LÜBBENAUBRÜCKE.
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Bahnhofstraße

03222 Lübbenau (Spreewald) Lübbenau

Wetter Heute, 03. 04.

12 19
Klarer Himmel

  • Freitag
    8 19
  • Samstag
    2 11

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Spreewald

Lindenstraße 1
03226 Vetschau/Spreewald OT Raddusch

Tel.: 035433-72299
Fax: 035433-72228

Wetter Heute, 03. 04.

12 19
Klarer Himmel

  • Freitag
    8 19
  • Samstag
    2 10

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.