Blog

Beelitz–Heilstätten

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
 
Als Erich Honecker in den Beelitzer Heilstätten von April 1990 bis März 1991 seine letzte Zuflucht fand, rückte der Ort in den Blickpunkt der Medien: Kamerateams versuchten den einst mächtigsten Mann der DDR zu filmen oder gar ein Interview zu bekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt war es hier ruhig – ganz im Sinne der Landesversicherungsanstalt, die die „Arbeiter-Lungenheilstätten“ 1898 für „Schwindsüchtige“ hatte erbauen lassen.
aufklappeneinklappen
  • Heiz-Kraft-Werk Beelitz Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenhof Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Detail Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Detail Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Beelitz - Heilstätten, Foto: TMB - Fotoarchiv / Steffen Lehmann
  • Außenansicht Beelitz - Heilstätten, Foto: TMB - Fotoarchiv / Steffen Lehmann
  • Außenansicht Beelitz - Heilstätten, Foto: TMB - Fotoarchiv / Steffen Lehmann
Statt der Enge und Hektik der großstädtischen Armutsviertel sollten die Kranken hier Sonne, frische Luft und gesunde Ernährung bekommen. Die Krankenzimmer waren nach Süden ausgerichtet, da der Mangel an Licht als eine der Krankheitsursachen galt. Wegen der Infektionsgefahr wurden die Lungenheilstätten auf der nördlichen Seite der Eisenbahnstrecke streng von den Sanatorien auf der südlichen Seite getrennt, in denen Männer und Frauen nichtansteckende Krankheiten auskurierten. Eine eigene Gärtnerei, Viehställe, eine Fleischerei und nicht zuletzt das erste Fernheizkraftwerk Deutschlands gewährleisteten die Versorgung. Bis 1930 wurden die Heilstätten immer wieder erweitert; zuletzt konnten hier über 1.000 Patienten betreut werden. In beiden Weltkriegen wurde die Beelitzer Einrichtung in erster Linie als Lazarett für verwundete Soldaten genutzt.

Im April 1945 formierte sich die 12. deutsche Armee bei Beelitz, um den Ring der sowjetischen Truppen um Berlin zu durchbrechen. Am 28. April eroberte sie das von den Sowjets besetzte Gelände Haus für Haus zurück und veranlasste, dass Personal und verwundete deutsche Soldaten Richtung Westen evakuiert wurden. Bereits kurze Zeit später nahm die sowjetische Armee auch die Heilstätten erneut ein und betrieb hier bis 1994 ihr größtes Militärhospital im Ausland.

In einigen der Häuser auf dem Gelände befinden sich heute therapeutische Einrichtungen; andere, zumeist jahrelangem Vandalismus ausgesetzt, stehen leer. Im Rahmen von Führungen können verschiedene Gebäude besichtigt werden. Ein „Baumkronenpfad“ erlaubt einen Blick über das Areal.


Literatur:
  • Andreas Böttger/Andreas Jüttemann/Irene Krause, Beelitz-Heilstätten. Vom Sanatorium zum Ausflugsziel, Berlin 2016.
  • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Die Beelitzer Heilstätten, Potsdam 1997
aufklappeneinklappen
 
Als Erich Honecker in den Beelitzer Heilstätten von April 1990 bis März 1991 seine letzte Zuflucht fand, rückte der Ort in den Blickpunkt der Medien: Kamerateams versuchten den einst mächtigsten Mann der DDR zu filmen oder gar ein Interview zu bekommen. Bis zu diesem Zeitpunkt war es hier ruhig – ganz im Sinne der Landesversicherungsanstalt, die die „Arbeiter-Lungenheilstätten“ 1898 für „Schwindsüchtige“ hatte erbauen lassen.
aufklappeneinklappen
  • Heiz-Kraft-Werk Beelitz Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenhof Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Detail Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Detail Heiz-Kraft-Werk Beelitz-Heilstätten, Foto: TMB/ K. Lehmann
  • Innenansicht Beelitz - Heilstätten, Foto: TMB - Fotoarchiv / Steffen Lehmann
  • Außenansicht Beelitz - Heilstätten, Foto: TMB - Fotoarchiv / Steffen Lehmann
Statt der Enge und Hektik der großstädtischen Armutsviertel sollten die Kranken hier Sonne, frische Luft und gesunde Ernährung bekommen. Die Krankenzimmer waren nach Süden ausgerichtet, da der Mangel an Licht als eine der Krankheitsursachen galt. Wegen der Infektionsgefahr wurden die Lungenheilstätten auf der nördlichen Seite der Eisenbahnstrecke streng von den Sanatorien auf der südlichen Seite getrennt, in denen Männer und Frauen nichtansteckende Krankheiten auskurierten. Eine eigene Gärtnerei, Viehställe, eine Fleischerei und nicht zuletzt das erste Fernheizkraftwerk Deutschlands gewährleisteten die Versorgung. Bis 1930 wurden die Heilstätten immer wieder erweitert; zuletzt konnten hier über 1.000 Patienten betreut werden. In beiden Weltkriegen wurde die Beelitzer Einrichtung in erster Linie als Lazarett für verwundete Soldaten genutzt.

Im April 1945 formierte sich die 12. deutsche Armee bei Beelitz, um den Ring der sowjetischen Truppen um Berlin zu durchbrechen. Am 28. April eroberte sie das von den Sowjets besetzte Gelände Haus für Haus zurück und veranlasste, dass Personal und verwundete deutsche Soldaten Richtung Westen evakuiert wurden. Bereits kurze Zeit später nahm die sowjetische Armee auch die Heilstätten erneut ein und betrieb hier bis 1994 ihr größtes Militärhospital im Ausland.

In einigen der Häuser auf dem Gelände befinden sich heute therapeutische Einrichtungen; andere, zumeist jahrelangem Vandalismus ausgesetzt, stehen leer. Im Rahmen von Führungen können verschiedene Gebäude besichtigt werden. Ein „Baumkronenpfad“ erlaubt einen Blick über das Areal.


Literatur:
  • Andreas Böttger/Andreas Jüttemann/Irene Krause, Beelitz-Heilstätten. Vom Sanatorium zum Ausflugsziel, Berlin 2016.
  • Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege (Hg.), Die Beelitzer Heilstätten, Potsdam 1997
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Straße nach Fichtenwalde 13

14547 Beelitz - Heilstätten

Wetter Heute, 23. 11.

-1 5
Bedeckt

  • Sonntag
    3 11
  • Montag
    9 13

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Fläming e.V.

Zum Bahnhof 9
14547 Beelitz

Tel.: 033204-62870
Fax: 033204-618761

Wetter Heute, 23. 11.

-1 5
Bedeckt

  • Sonntag
    3 11
  • Montag
    9 13

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.