Blog

Brandenburg an der Havel - Preußische Erinnerungsorte

0 Bewertungen 0 von 5 (0)
0
0
0
0
0
Wie hat Ihnen der Aufenthalt gefallen? Sie haben Ihren Aufenthalt schon bewertet.
ab €
Verfügbarkeit & Preis anzeigen

p.P. = pro Person, p.P./N = pro Person / Nacht, p.E./N = pro Einheit/ Nacht, EZ = Einzelzimmer, DZ = Doppelzimmer, FeWo = Ferienwohnung oder -haus, App. = Appartement, Suite = Suite, FR = Frühstück, HP = Halbpension, VP = VollPension
Wiege der Mark
aufklappeneinklappen
  • Dom St. Peter & Paul, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick auf dem Dom, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Dom St. Peter & Paul, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Altstädtischer Markt mir Rathaus,  Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Rolandfigur am Altstädtischen Rathaus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Die Petrikirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Brandenburg an der Havel, Foto: Steffen Lehmann, Lizenz: TMB-Fotoarchiv
Die Stadt, die dem Bundesland seinen Namen gab, ist weit über 1.000 Jahre alt und besaß eine zentrale Bedeutung für die Ausbreitung des Christentums östlich der Elbe. Hier befand sich der erste Bischofssitz. Neben dem reich ausgestatteten Dom (Tipp: Dommuseum) und der benachbarten ehemaligen Burgkapelle zeugen noch fünf weitere mittelalterliche Kirchen von der einstigen Bedeutung der Stadt – besonders sehenswert ist das Innere der St. Gotthardtkirche.

Zentrum zwischen Elbe und Oder

Kurfürst Joachim I. bestätigte 1521 den Titel „Chur- und Hauptstadt“. Als Fernhandelsstadt, Marktplatz und Gerichtsort war Brandenburg lange das stolze Zentrum zwischen Elbe und Oder. Davon kündet bis heute die über fünf Meter hohe Rolandfigur vor dem Altstädter Rathaus.

Ritterakademie: Standeserziehung und Ausbildung des märkischen Adels

König Friedrich I. von Preußen ließ 1705 in den Gebäuden des Domstifts die Ritterakademie zur Standeserziehung und Ausbildung des märkischen Adels einrichten – eine höchst erfolgreiche Gründung, die bis 1937 existierte. Ehemalige Zöglinge engagieren sich bis heute für die Restaurierung der Domanlage, wie die Deckenmalereien im Kreuzgang zeigen.

Die Fouqués: Zwischen Militär und Romantik

Auf der Dominsel (Burghof 5) steht das Haus, in dem Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774) als Domprobst lebte. Er war Vertrauter Friedrichs II. und focht als preußischer General in den Kriegen an seiner Seite. Der König übernahm auch die Taufpatenschaft für Fouqués Enkel, den späteren romantischen Dichter Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte-Fouqué.

"Frey" von bürgerlichen Steuern und Abgaben

Das letzte barocke Gebäude der historischen Altstadt Brandenburgs befindet sich in der Ritterstraße 96. Es wurde 1723 für Oberst Ewald von Massow, Kommandeur des preußischen Infanterieregiments Nr.1, errichtet. Als Baumaterial dienten Steine der Marienkirche auf dem Harlungerberg (heute Marienberg). Dieses Meisterwerk spätromanischer Backsteinarchitektur hatte Friedrich Wilhelm I. ein Jahr zuvor zum Abriss freigegeben.

König Friedrich II. erklärte 1751 das Massowsche Palais zum Frey-Haus: „frey“ von bürgerlichen Steuern und Abgaben. Heute befindet sich dort das Stadtmuseum. Es bewahrt das Schwert, mit dem das Urteil über Hans Hermann von Katte (1704–1730), Freund und Fluchthelfer des Kronprinzen Friedrich, vollstreckt wurde.

Kinderwagen, Fahrräder und Kraftfahrzeuge aus Brandenburg

Die Stadt war nach Berlin der wichtigste Industriestandort der Provinz Brandenburg. Vor allem die Metallverarbeitung dominierte. Mit den Brennabor-Werken wurde 1871 das bekannteste und bedeutendste Unternehmen gegründet. Es lieferte Kinderwagen, Fahrräder, Autos und Panzer. Das erste Stahl- und Walzwerk entstand 1914. Der Siemens-Martin-Ofen, der bis 1993 zur Stahlherstellung diente, ist heute der einzig erhaltene in Europa! Das Technische Denkmal ist Herz des Industriemuseums Brandenburg.

Weitere Informationen

Dommuseum
www.dom-brandenburg.de

Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
www.museen-brandenburg.de

Industriemuseum Brandenburg
www.industriemuseum-brandenburg.de

Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster
www.landesmuseum-brandenburg.de
aufklappeneinklappen
Wiege der Mark
aufklappeneinklappen
  • Dom St. Peter & Paul, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Blick auf dem Dom, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Dom St. Peter & Paul, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Altstädtischer Markt mir Rathaus,  Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Rolandfigur am Altstädtischen Rathaus, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
  • Die Petrikirche, Foto: TMB-Fotoarchiv/Steffen Lehmann
Die Stadt, die dem Bundesland seinen Namen gab, ist weit über 1.000 Jahre alt und besaß eine zentrale Bedeutung für die Ausbreitung des Christentums östlich der Elbe. Hier befand sich der erste Bischofssitz. Neben dem reich ausgestatteten Dom (Tipp: Dommuseum) und der benachbarten ehemaligen Burgkapelle zeugen noch fünf weitere mittelalterliche Kirchen von der einstigen Bedeutung der Stadt – besonders sehenswert ist das Innere der St. Gotthardtkirche.

Zentrum zwischen Elbe und Oder

Kurfürst Joachim I. bestätigte 1521 den Titel „Chur- und Hauptstadt“. Als Fernhandelsstadt, Marktplatz und Gerichtsort war Brandenburg lange das stolze Zentrum zwischen Elbe und Oder. Davon kündet bis heute die über fünf Meter hohe Rolandfigur vor dem Altstädter Rathaus.

Ritterakademie: Standeserziehung und Ausbildung des märkischen Adels

König Friedrich I. von Preußen ließ 1705 in den Gebäuden des Domstifts die Ritterakademie zur Standeserziehung und Ausbildung des märkischen Adels einrichten – eine höchst erfolgreiche Gründung, die bis 1937 existierte. Ehemalige Zöglinge engagieren sich bis heute für die Restaurierung der Domanlage, wie die Deckenmalereien im Kreuzgang zeigen.

Die Fouqués: Zwischen Militär und Romantik

Auf der Dominsel (Burghof 5) steht das Haus, in dem Heinrich August de la Motte Fouqué (1698–1774) als Domprobst lebte. Er war Vertrauter Friedrichs II. und focht als preußischer General in den Kriegen an seiner Seite. Der König übernahm auch die Taufpatenschaft für Fouqués Enkel, den späteren romantischen Dichter Friedrich Heinrich Karl Baron de la Motte-Fouqué.

"Frey" von bürgerlichen Steuern und Abgaben

Das letzte barocke Gebäude der historischen Altstadt Brandenburgs befindet sich in der Ritterstraße 96. Es wurde 1723 für Oberst Ewald von Massow, Kommandeur des preußischen Infanterieregiments Nr.1, errichtet. Als Baumaterial dienten Steine der Marienkirche auf dem Harlungerberg (heute Marienberg). Dieses Meisterwerk spätromanischer Backsteinarchitektur hatte Friedrich Wilhelm I. ein Jahr zuvor zum Abriss freigegeben.

König Friedrich II. erklärte 1751 das Massowsche Palais zum Frey-Haus: „frey“ von bürgerlichen Steuern und Abgaben. Heute befindet sich dort das Stadtmuseum. Es bewahrt das Schwert, mit dem das Urteil über Hans Hermann von Katte (1704–1730), Freund und Fluchthelfer des Kronprinzen Friedrich, vollstreckt wurde.

Kinderwagen, Fahrräder und Kraftfahrzeuge aus Brandenburg

Die Stadt war nach Berlin der wichtigste Industriestandort der Provinz Brandenburg. Vor allem die Metallverarbeitung dominierte. Mit den Brennabor-Werken wurde 1871 das bekannteste und bedeutendste Unternehmen gegründet. Es lieferte Kinderwagen, Fahrräder, Autos und Panzer. Das erste Stahl- und Walzwerk entstand 1914. Der Siemens-Martin-Ofen, der bis 1993 zur Stahlherstellung diente, ist heute der einzig erhaltene in Europa! Das Technische Denkmal ist Herz des Industriemuseums Brandenburg.

Weitere Informationen

Dommuseum
www.dom-brandenburg.de

Stadtmuseum Brandenburg - Museum im Frey-Haus
www.museen-brandenburg.de

Industriemuseum Brandenburg
www.industriemuseum-brandenburg.de

Archäologisches Landesmuseum im Paulikloster
www.landesmuseum-brandenburg.de
aufklappeneinklappen

Anreiseplaner

Neustädtischer Markt 3

14776 Brandenburg an der Havel

Wetter Heute, 2. 1.

2 3
Mäßiger Schnee

  • Freitag
    -1 2
  • Samstag
    -2 2

Prospekte

Touristinfo

Tourismusverband Havelland e.V.

Theodor-Fontane-Straße 10
14641 Nauen OT Ribbeck

Tel.: 033237-859030
Fax: 033237-859040

Wetter Heute, 2. 1.

2 3
Mäßiger Schnee

  • Freitag
    -1 2
  • Samstag
    -2 2

Alle Informationen, Zeiten und Preise werden regelmäßig geprüft und aktualisiert. Trotzdem können wir für die Richtigkeit der Daten keine Gewähr übernehmen. Wir empfehlen Ihnen, vor Ihrem Besuch telefonisch / per E-Mail oder über die Internetseiten des Anbieters den aktuellen Stand zu erfragen.

(+49) 0331 2004747 Wir sind telefonisch für Sie da: werktags Mo-Fr 9-13 Uhr und am 31.10. 10-13 Uhr.

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Konnten wir Ihre Anfrage nicht in eine Buchung umwandeln, werden wir uns schnellstmöglich innerhalb unserer Servicezeiten von Montag bis Freitag in der Zeit von 9 -18 Uhr bei Ihnen melden.

Für weitere Fragen rund um das Land Brandenburg stehen wir Ihnen gerne auch unter der Rufnummer 0331- 200 47 47 zur Verfügung. Unter service@reiseland-brandenburg.de können Sie uns auch gerne eine E-Mail senden.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Die Anfrage war nicht erfolgreich!

Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt wieder.

Ihr Informations- und Vermittlungsservice Brandenburg

Online-Buchung


Vielen Dank für Ihren Besuch auf www.reiseland-brandenburg.de

Diese Webseite wurde auf dem technisch aktuellsten Stand entwickelt. Leider benutzen Sie einen Browser, der nicht den technischen Anforderungen entspricht.

Wir bitten Sie daher einen alternativen Browser (z.B. Google Chrome, Firefox oder Edge) zu verwenden und wünschen Ihnen weiterhin viel Spaß auf unserer Webseite.